Beiträge zur Quartiersforschung:
Das "Quartier" hat in den letzten zwanzig Jahren auf verschiedenen Ebenen eine bemerkenswerte Renaissance erlebt. Dabei gehen reale soziale und ökonomische Umbrüche mit politischen Paradigmenwechseln Hand in Hand: mehr
In vielen Ländern wurden planungspolitische Programme entwickelt, die unter dem Begriff der „Area Based Policies“ zusammengefasst werden können und kleinräumige Entwicklungen in den Blick nehmen mehr
Auch beim vhw sehen wir in diesem Themenfeld enorme Zukunftspotenziale: Im Quartier überschneiden sich nicht nur verschiedene Stränge sektoralen städtischen Verwaltungshandelns und des Wohnungswesens, sondern auch zentrale vhw-Anliegen. mehr
Sich online vorstellen, statt an der Tür zu klingeln? Viele Mieter kennen ihre Nachbarn kaum. Das möchten Wohnungsunternehmen ändern, liegt doch eine gute Nachbarschaft nicht zuletzt im Interesse der Vermieter. Dabei helfen können digitale Nachbarschaftsplattformen. Doch noch steckt die...
mehrWie verändern soziale Medien das Zusammenleben in der Nachbarschaft? Mit dieser Frage hat sich das Projekt "Vernetzte Nachbarn" intensiv auseinandergesetzt und vier Fallstudien untersucht. Diskutieren Sie mit uns die ersten Erkenntnisse daraus, die wir in Form von sechs – zugespitzt...
mehrAuf der Jahrestagung Stadtteilarbeit 2017 "Netze nutzen! im sozialen und im digitalen Raum" des Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit präsentierte Anna Becker, wiss. Referentin des vhw, die ersten Forschungsergebnisse des Projekts "Vernetzte Nachbarn". Sie berichtete, welche Potenziale...
mehrUnter diesem Thema wird das Thema Nachbarschaft unter einem praktischen Blickwinkel betrachtet und perspektivisch ein weiter zu entfaltendes Modell skizziert, an dem sich professionelle und zivilgesellschaftliche Akteure, die in und mit Nachbarschaften in sich permanent im Wandel...
mehrDigital vernetzt und lokal verbunden? Unter diesem Thema betrachten die Autoren Franziska Schreiber, Anna Becker, Hannah Göppert und Olaf Schnur Nachbarschaftsplattformen als Potenzial für sozialen Zusammenhalt und Engagement. Als ein Werkstattbericht sind ihre Ergebnisse der...
mehrDer Arbeitskreis Quartiersforschung der Deutschen Gesellschaft für Geeografie lädt zu seiner Jahrestagung am 28./29. September 2017 zum Thema "Quartiersentwicklung zwischen Fremdbestimmung und Grassroots - Theorie und Praxis lokaler Demokratie". Anliegen dabei ist es, den ...
mehrDas Bundesministerium des Inneren hatte mit drei Kooperationspartnern den Deutschen Nachbarschaftspreis 2017 initiiert. Der vhw e. V. unterstützte das Projekt als Netzwerkpartner.
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass es in einer weiteren Annäherung an das "Phänomen Nachbarschaft" einerseits einer lebensweltlichen Perspektive bedarf, die Wissen darüber generiert, wie sich Nachbarschaften formieren, wie sie auf veränderte Kontextbedingungen reagieren und welche...
mehrDas Projekt "Vernetzte Nachbarn" möchte verstehen lernen, wie digitale Medien auf das analoge Gemeinschaftsleben in Nachbarschaften wirken. Dafür nehmen wir vier Nachbarschaften genauer unter die Lupe. Inzwischen ist die Feldforschung angelaufen, unser erster Ortsbesuch führte uns nach...
mehrFür die Konferenz "Quartiersentwicklung zwischen Fremdbestimmung und Grassroots – Theorie und Praxis lokaler Demokratie" am 28./29. September 2017 in Berlin hatder vhw e. V. ein Call for papers auf den Weg gebracht. In jüngster Zeit theoretisieren und erproben Akteure der...
mehrSeit 14. Februar lädt der vhw auf dem Portal www.vernetzte-nachbarn.de bundesweit Nutzer und Betreiber von Nachbarschaftsnetzwerken und -initiativen ein, um interaktiv ein gemeinsames Wissen über On- und Offline-Aktivitäten und deren Einfluss auf das Zusammenleben im Quartier ...
mehrDie Auftragsvergabe zur Projektausschreibung Quartiersforschung, Digitalisierung, soziale Kohäsion ist erfolgt. Mit den Unternehmen adelphi und Zebralog hat der vhw zwei kompetente Partner für die Umsetzung seiner in der Ausschreibung aufgeführten Forschungsaufgaben gewinnen können.
... mehrDie Auswertung der eingereichten Angebote erfolgt bis 8. Dezember 2016. Mit dem ausgeschriebenen Forschungsvorhaben soll untersucht werden, auf welche Weise durch soziale Medien und Internetplattformen unterschiedliche Vorstellung und gelebte Praktiken von Nachbarschaft realisiert...
mehrDr. Olaf Schnur, vhw e. V., war Diskussionsgast in der Podiumsrunde "Über den Tellerand der Sozialen Stadt - Quartiersmanagement als gesamtstädtischer Ansatz? und tauschte sich mit anderen Gästen und Konferenzteilnehmern darüber aus, inwieweit das Instrument Quartiersmanagement auch in...
mehrZum ersten Mal loben der Deutsche Städtetag, der AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung und der Deutsche Mieterbund gemeinsam den bundesweiten Wettbewerb Integrati...
mehrViele unserer heutigen Interventionen in Quartieren (z. B. die Einrichtung von Quartiersjurys im Kontext der "Sozialen Stadt", die Etablierung von Nachbarschaftstreffs, Dialogprozesse etc.) sind kaum zu verstehen, ohne die heutigen, pluralisierten Nachbarschaften und deren Netzwerke,...
"Mehr Platz für Miteinander: Du bist die Stadt"- Kampagne des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), die am 20. Juni 2016 startete, um mehr Akzeptanz in den Quartieren zu schaffen.
Bundesbauministerin Barbara Hendricks: "Wir brauchen gerade jetzt ...
mehrDer AK Quartiersforschung ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern und Experten aus der Praxis, die sich mit Quartiersthemen beschäftigen.
"Ein Quartier ist ein kontextuell eingebetteter, durch externe und interne Handlungen sozial konstruierter, jedoch unscharf konturierter Mittelpunkt-Ort alltäglicher Lebenswelten und individueller sozialer Sphären, deren Schnittmengen sich im räumlich-identifikatorischen Zusammenhang eines überschaubaren Wohnumfelds abbilden." Schnur 2014 in: Quartiersforschung - zwischen Theorie und Praxis, S. 43
Beitrag "Zwischen Quartiersmanagement und Aufwertung – Ambivalenzen sozialer Stadtentwicklungspolitik" (PDF)
von Dr. Olaf Schnur in:
Forum Wohnen und Stadtentwicklung Nr. 6/2015.
Carlo Fabian, Matthias Drilling, Oliver Niermann, Olaf Schnur
in: Arbeitskreis Quartiersforschung
Olaf Schnur
in: wohnbund-Informationen, Themenheft "Soziale Quartiersentwicklung", Heft 1, 27-30
Matthias Drilling, Patrick Oehler, Olaf Schnur
in: Widersprüche 135 (1): 21-39
Nadja Ritter/Jonas Scholze
in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung Nr. 1/2015
Dr. Konrad Hummel
in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung Nr. 4/2014
Prof. Dr. Jens S. Dangschat
in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung Nr. 4/2013
Prof. Dr. Walter Siebel
in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung Nr. 4/2013
Ricarda Pätzold
in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung Nr. 3/2013
Andrea Breitfuss
in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung Nr. 2/2013
Kerstin Jahnke
in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 1/2013
Johannes Jakobsmeyer/
Christian Michaelis
in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung Nr. 1/2011
Andreas Feldtkeller
in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung Nr. 4/2001