Becker, Anna und Schnur, Olaf (2020): Die Digitalisierung des Zusammenlebens: Über die Wirkungen digitaler Medien in Quartier und Nachbarschaft. In: Jahrbuch StadtRegion 2019/2020: Digitale Transformation. Budrich. Opladen. S. 3-24.
Die alltägliche Lebensführung der Menschen in Quartier und Nachbarschaft war schon lange vor Corona durch eine Vielzahl digitaler Medien beeinflusst. Mit den pandemiebedingten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen sind die Menschen zudem zunehmend darauf angewiesen, ihre gewohnten, privaten sowie beruflichen Lebenspraktiken soweit wie möglich ins Digitale zu verlagern. Auch im Bereich der nachbarschaftlichen Unterstützungs- und Hilfeleistungen nahmen digitale Tools für die Organisation und Koordination des Engagements eine zentrale Rolle ein. Die Corona-Pandemie hat damit kurzfristig einen Digitalisierungsschub ausgelöst, der zumindest temporär – so die Hypothese - mit einer Bedeutungszunahme der digitalen Sphäre sowie einer Hybridisierung nachbarschaftlicher Praktiken einhergeht (Becker/Schnur 2020).
Mit dem Forschungsprojekt „Digitale Transformationen im Quartier“ wollen wir daher untersuchen, welche Veränderungen durch die coronabedingten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen hinsichtlich des digitalen Wandels in unterschiedlichen Quartieren angestoßen wurden. Als Ausgangspunkt dient dabei das krisenbezogene Engagement und die Frage, wie sich digitalbasierte Unterstützungsstrukturen langfristig auf nachbarschaftliche Hilfestellung, die Kommunikation und Beziehungen zwischen Nachbarinnen und Nachbarn sowie ihre Alltagspraktiken auswirken.
Das Forschungsprojekt wird als vhw-Eigenprojekt umgesetzt.Mitarbeitende im vhw-Team sind unter Projektinformationen gelistet.
Nina Böcker
Steffen Jähn
Robert Kretschmann
Jannis Willim
Mai 2020 – Mai 2022
Desktop- und Internetrecherche, Datenanalyse und kartographische Visualisierungen, ExpertInneninterviews, Social-Media-Analysen, Online-Beobachtungen, Qualitative Interviews