
Jens Becker
Dipl.-Ökonom
Die Planung, Bewirtschaftung und der Bau öffentlicher Immobilien sind zugleich spannende, anspruchsvolle und kostenintensive Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Dabei haben ihre strategische Ausrichtung, die Organisation und die damit verbundenen Prozesse in den letzten Jahrzehnten enorme Veränderungen und einen großen Professionalisierungsschub erfahren. Gleichzeitig nehmen auch die rechtlichen und organisatorischen Anforderungen stetig zu, so dass es bei den einschlägigen Rechtsgrundlagen, der Förderung oder in Zeiten knapper personeller und finanzieller Ressourcen gilt, den Überblick zu bewahren.
Mit unseren Fortbildungsveranstaltungen unterstützen wir Sie bei der Entwicklung und Umsetzung eines professionellen Gebäude- und Immobilienmanagements auf kommunaler Ebene und fokussieren sowohl strategische als auch operative Themen. Dabei werden die aktuellen Rahmenbedingungen sowie Regelwerke einbezogen und Lösungswege für typische Problemlagen in der Praxis aufgezeigt.
Wir bieten Ihnen Fortbildungsveranstaltungen aus allen drei Teildisziplinen des Immobilienmanagements sowie zu übergreifenden Themen an. Dazu gehören u.a.:
Technisches Immobilienmanagement
Infrastrukturelles Immobilienmanagement
Kaufmännisches Immobilienmanagement
Übergreifende Themen
Seit dem Frühjahr 2023 bietet der vhw Fortbildungsveranstaltungen in Kooperation mit dem VKIG, Verband kommunaler Immobilien- und Gebäudewirtschaftsunternehmen e. V., im Bereich Kommunales Gebäudemanagement an. Den Auftakt machte im Februar 2023 die Veranstaltung „Praxis-Workshop für Jungarchitekten und -ingenieure in der öffentlichen Verwaltung“. Im Juni folgt bereits der erste „Tag des kommunalen Gebäudemanagements“ in Kassel.
Ihr Vorteil: Wenn Sie gleichzeitig vhw- und VKIG-Mitglied sind, zahlen Sie einen nochmals um 15 % verminderten vhw-Mitgliederpreis bei allen vhw-Veranstaltungen.
Tag des kommunalen Gebäudemanagements
19.06.2023 - 20.06.2023 | Kassel | HE230500
Das kommunale Gebäudemanagement repräsentiert in seiner Gesamtheit den größten Immobilienbestand in Deutschland. Höchste Zeit also, diesen bedeutenden Akteuren sowohl der öffentlichen Daseinsvorsorge als auch der Gesamtwirtschaft ein Forum zu schaffen und in Kooperation mit dem VKIG, Verband kommunaler Immobilien- und Gebäudewirtschaftsunternehmen e. V., eine Veranstaltung dieses Formats durchzuführen. In diesem Jahr wird die Digitalisierung Schwerpunktthema der Tagung sein.
In unseren Webinaren, Seminaren und Workshops stehen die konsequente Praxisorientierung sowie Best-Practice-Beispiele mit vielen nützlichen Denkanstößen im Vordergrund. Für den Erfolg unserer Veranstaltungen stehen erfahrene Dozierende, die einen gewinnbringen Wissenstransfer garantieren. Sie kommen aus der kommunalen, öffentlichen und unternehmerischen Praxis oder einschlägigen Institutionen und engagieren sich aus Überzeugung beim vhw als Fortbildungsveranstalter in der Wissensermittlung von wichtigen Themen aus ihrem jeweiligen Arbeitsgebiet.
Das Fortbildungsangebot richtet sich je nach Thema an Leitungskräfte und Mitarbeitende im kommunalen Hochbau/Gebäudemanagement und in halböffentlichen Betrieben, Liegenschaftsämtern, Kirchen und Trägern der öffentlichen und privaten Wohlfahrtspflege, Bauträgern/Projektentwicklern sowie Architekten- und Ingenieurbüros, aber auch an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.