Kommunales Immobilienmanagement

Kompetent bei Planung, Bau und Bewirtschaftung öffentlicher Gebäude

Die Planung, Bewirtschaftung und der Bau öffentlicher Immobilien sind zugleich spannende, anspruchsvolle und kostenintensive Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Dabei haben ihre strategische Ausrichtung, die Organisation und die damit verbundenen Prozesse in den letzten Jahrzehnten enorme Veränderungen und einen großen Professionalisierungsschub erfahren. Gleichzeitig nehmen auch die rechtlichen und organisatorischen Anforderungen stetig zu, so dass es bei den einschlägigen Rechtsgrundlagen, der Förderung oder in Zeiten knapper personeller und finanzieller Ressourcen gilt, den Überblick zu bewahren.

Mit unseren Fortbildungsveranstaltungen unterstützen wir Sie bei der Entwicklung und Umsetzung eines professionellen Gebäude- und Immobilienmanagements auf kommunaler Ebene und fokussieren sowohl strategische als auch operative Themen. Dabei werden die aktuellen Rahmenbedingungen sowie Regelwerke einbezogen und Lösungswege für typische Problemlagen in der Praxis aufgezeigt.

Wir bieten Ihnen Fortbildungsveranstaltungen aus allen drei Teildisziplinen des Immobilienmanagements sowie zu übergreifenden Themen an. Dazu gehören u.a.:

Technisches Immobilienmanagement

  • Digitalisierung Planung und Bau/BIM
  • Projektmanagement
  • Instandhaltungsmanagement
  • Bauschäden erkennen und beseitigen
  • Schadstoffe beim Gebäudeenergiemanagement

Infrastrukturelles Immobilienmanagement

  • Organisation Reinigung
  • Organisation Hausmeisterservice
  • Praxiswissen Reinigung
  • Praxiswissen Hausmeisterservice

Kaufmännisches Immobilienmanagement

  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
  • Personalbedarfsermittlung/Flächenmanagement
  • Vertragsmanagement

Übergreifende Themen

  • Betreiberverantwortung
  • Nachhaltigkeit im Gebäudemanagement
  • Digitalisierung der Prozesse im Gebäudemanagement
  • Onboarding-Veranstaltungen für technische Beschäftigte und Beschäftigte des Hausmeisterservice
  • Veranstaltungen für Führungskräfte

Kooperation zwischen dem VKIG und vhw

Seit dem Frühjahr 2023 bietet der vhw Fortbildungsveranstaltungen in Kooperation mit dem VKIG, Verband kommunaler Immobilien- und Gebäudewirtschaftsunternehmen e. V., im Bereich Kommunales Gebäudemanagement an. Den Auftakt machte im Februar 2023 die Veranstaltung „Praxis-Workshop für Jungarchitekten und -ingenieure in der öffentlichen Verwaltung“. Im Juni folgt bereits der erste „Tag des kommunalen Gebäudemanagements“ in Kassel.

 

Ihr Vorteil: Wenn Sie gleichzeitig vhw- und VKIG-Mitglied sind, zahlen Sie einen nochmals um 15 % verminderten vhw-Mitgliederpreis bei allen vhw-Veranstaltungen.


Highlight im Juni – Das neue Get-together der Branche

Tag des kommunalen Gebäudemanagements
19.06.2023 - 20.06.2023 | Kassel | HE230500
Das kommunale Gebäudemanagement repräsentiert in seiner Gesamtheit den größten Immobilienbestand in Deutschland. Höchste Zeit also, diesen bedeutenden Akteuren sowohl der öffentlichen Daseinsvorsorge als auch der Gesamtwirtschaft ein Forum zu schaffen und in Kooperation mit dem VKIG, Verband kommunaler Immobilien- und Gebäudewirtschaftsunternehmen e. V., eine Veranstaltung dieses Formats durchzuführen. In diesem Jahr wird die Digitalisierung Schwerpunktthema der Tagung sein.


Das könnte Sie auch interessieren!

Projektmanagement bei öffentlichen Bauvorhaben | Teil 1: Theoretische Grundlagen
14.06.2023 | Webinar | WB230507
Vor dem Hintergrund fortschreitender Technisierung und immer höherer formaler Anforderungen, geht es in diesem Webinar um ein vorausschauendes Projektmanagement. Dabei werden die Fragen "Was selber machen?" und "Was vergeben?" beantwortet sowie IT-gestützte Systeme, die AHO Nr. 9 und das Leistungsbild für Projektmanagementleistungen vorgestellt.

Reinigung und Hygiene in Schulen und Kitas Teil 1: Grundlegende Regelungen – DIN 77400 und Hygieneanforderungen
06.07.2023 | Webinar | WB230525

Eine saubere und gesunde Umgebung in Kindertageseinrichtungen und Schulen trägt maßgeblich zur Gesundheit, zum Wohlbefinden und Lernerfolg bei. Im Webinar wird auf die wesentlichen Bestandteile von Reinigungs-
und Hygieneplänen eingegangen und es werden die wichtigsten Rechtsgrundlagen, Normen sowie sonstigen Anforderungen beleuchtet.

Kleine Gebäudewirtschaften – Wie sollen wir das alles überhaupt schaffen?
18.07.2023 | Webinar | WB230547
Der in der Regel kleine Verwaltungsapparat, der zunehmende Fachkräftemangel, die gleichzeitig hohen qualitativen Anforderungen sowie umfangreichen Regelwerke und Richtlinien führen in kleinen Kommunen häufig zu einer sehr hohen Belastung der für das kommunale Gebäudemanagement zuständigen Organisationseinheiten. Wie es kleinere kommunale Gebäudewirtschaften dennoch schaffen, die Vielzahl der Aufgaben regelkonform zu erfüllen, zeigt Ihnen dieses Webinar – kompakt und praxisnah!


Immobilienrecht und Immobilienförderung

Weitere interessanten Veranstaltungen, die sich insbesondere an Leitungskräfte sowie Mitarbeitende kommunaler, öffentlicher, privater und genossenschaftlich organisierter Wohnungsunternehmen sowie an Wohnimmobilienverwalter und Immobilienmakler richten, finden Sie hier:
"Immobilienrecht, -management, -förderung"


Wissensvermittlung aus der Praxis für die Praxis: Dozierende als Erfolgsgaranten

In unseren Webinaren, Seminaren und Workshops stehen die konsequente Praxisorientierung sowie Best-Practice-Beispiele mit vielen nützlichen Denkanstößen im Vordergrund. Für den Erfolg unserer Veranstaltungen stehen erfahrene Dozierende, die einen gewinnbringen Wissenstransfer garantieren. Sie kommen aus der kommunalen, öffentlichen und unternehmerischen Praxis oder einschlägigen Institutionen und engagieren sich aus Überzeugung beim vhw als Fortbildungsveranstalter in der Wissensermittlung von wichtigen Themen aus ihrem jeweiligen Arbeitsgebiet.

Sind Sie dabei?

Das Fortbildungsangebot richtet sich je nach Thema an Leitungskräfte und Mitarbeitende im kommunalen Hochbau/Gebäudemanagement und in halböffentlichen Betrieben, Liegenschaftsämtern, Kirchen und Trägern der öffentlichen und privaten Wohlfahrtspflege, Bauträgern/Projektentwicklern sowie Architekten- und Ingenieurbüros, aber auch an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unsere Servicehotline:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de


Fragen zu Inhalten und
Veranstaltungskonzepten?

Bitte wenden Sie sich an den Projektleiter:

Jens Becker

Fortbildungsreferent

Dipl.-Ökonom

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

Wir informieren Sie gerne regelmäßig zu Ihren Fortbildungsthemen. Abonnieren Sie ganz nach Ihrem Wunsch vhw-Veranstaltungsinformationen als E-Mail oder als Postsendung.


vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


vhw-Veranstaltungsratgeber mit Informationen zu ausgewählten Fortbildungsveranstaltungen und aktuellen Fachbüchern unseres Verlags, mehrmals im Monat als E-Mail

Abo v-RATGEBER


Erhalten Sie 5 bis 6 Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre sowie als Übersicht im Wechsel. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an veranstaltungen@vhw.de und teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Zustellung jeweils als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post wünschen (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

Aktuelle Programmvorschau