Das Land Nordrhein-Westfalen hat es zu Recht abgelehnt, einen Kommissaranwärter aus Gütersloh, der während seiner Ausbildung heimlich ein Gespräch mit einem Landesbediensteten aufgezeichnet und im Rahmen eines Dienstunfallverfahrens widersprüchliche Angaben gemacht hat, in ein Beamtenverhältnis auf Probe im Polizeivollzugsdienst zu übernehmen. Mit dem am 1. Juni 2023 verkündetem Urteil hat das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (OVG) entschieden, dass die auf diese Vorgänge
... weiterlesenStädte und Verbände können ab sofort innovative Projektvorschläge bei der Europäischen Stadtinitiative einreichen. Die entsprechende Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Umfang von 120 Millionen Euro wurde am 31. Mai 2023 veröffentlicht (https://www.urban-initiative.eu/news/innovative-actions-second-call-proposals-launched). Gesucht werden innovative Projekte, deren Schwerpunkt auf der Erprobung neuer Lösungen für aktuelle Herausforderungen in städtischen Gebieten liegt. Dazu
... weiterlesenSachsens Staatsminister Thomas Schmidt hat am 31. Mai 2023 gemeinsam mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. einen neuen Ideenwettbewerb gestartet. "simul⁺Kreativ – Der Mitmachwettbewerb für lebendige Regionen" soll als Teil des simul⁺InnovationHub Akzente in Zukunftsthemen der Regionalentwicklung setzen. Vereine, Unternehmen sowie Städte und Gemeinden mit ihren Kooperationspartnern aus ganz Sachsen sind eingeladen, sich mit ihren kreativen Ideen für eine lebendige
... weiterlesenDie Tübinger Verpackungssteuer ist im Wesentlichen rechtmäßig. Das hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig am 24. Mai 2023 entschieden (Az.: BVerwG 9 CN 1.22; Vorinstanz: VGH Mannheim, VGH 2 S 3814/20, Urteil vom 29. März 2022).
Seit Januar 2022 gilt in Tübingen materialunabhängig eine Steuer auf Einwegverpackungen. Damit sollen Einnahmen für den städtischen Haushalt erzielt, die Verunreinigung des Stadtbilds durch im öffentlichen Raum entsorgte Verpackungen verringert und
... weiterlesenDas Bundesbauministerium hat in diesem Jahr eine Neubauförderung gestartet, mit der sowohl das klimafreundliche Bauen als auch die Bildung von Wohneigentum gefördert wird. Dafür steht seit 1. März 2023 eine Summe in Höhe von 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung. Da das Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" so gut angenommen wird, erfolgt jetzt mit Unterstützung des Bundesfinanz- und des Bundeswirtschaftsministeriums eine Aufstockung um 888 Millionen Euro.
Die Neubauförderung besteht
Zum 22. Mai 2023 veröffentlichte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen neuer Förderaufruf im Rahmen der Förderrichtlinie "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme. Antragsberechtigt sind alle deutschen Städte und Gemeinden und auch die dazugehörigen kommunalen Unternehmen. Ab sofort können Antragsberechtigte bis zum 2. Juli 2023 ihre Projektskizzen auf dem Förderportal des Bundes easy online einreichen.
Zur Förderung stehen Mittel in Höhe von 60 Mio. Euro zur
... weiterlesenIm Streit um immissionsschutzrechtliche Genehmigungen des Kreises Paderborn für die Errichtung und den Betrieb von zwei Windenergieanlagen im Außenbereich der Stadt Bad Wünnenberg an der Grenze zum Hochsauerlandkreis haben die Beteiligten in der mündlichen Verhandlung am 25. Mai 2023 vor dem Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (OVG) das Verfahren für erledigt erklärt (Az.: 22 D 31/22.AK und 22 D 32/22.AK).
Der Kreis Paderborn hatte die bereits im April 2016 gestellten
... weiterlesenFür das am Pfingstwochenende stattfindende Festival in Moers müssen Konzerte auf der Bühne am Rodelberg am Freitag-, Samstag- und Sonntagabend jeweils um Mitternacht beendet sein. Die Veranstalterin (Moers Kultur GmbH) kann keine Ausnahmegenehmigung für eine Verlängerung bis 1:00 Uhr nachts beanspruchen. Dies hat das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen am 25. Mai 2023 per Eilbeschluss entschieden (Az.: 8 B 533/23).
Das Festival in Moers findet seit 1972 (damals noch
... weiterlesenEisenbahnunternehmen und Bahnhofbetreiber sollen zukünftig eine zentrale Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung oder eingeschränkter Mobilität anbieten müssen, bei der diese ihren Bedarf an Hilfe beim Ein- und Aussteigen anmelden können. Den entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung (BT Drs. 20/5628) verabschiedete der Verkehrsausschuss am 24. Mai 2023 in geänderter Fassung. Mit dem Gesetz wird das Allgemeine Eisenbahngesetz an die geänderte EU-Fahrgastrechteverordnung vom
... weiterlesenDas Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg lobt den Staatspreis Baukultur 2024 aus. Im Fokus steht dieses Mal das Umbauen und Weiterentwickeln von Städten und Gemeinden. Bewerbungsschluss ist der 14. Juli 2023.
Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, sagte anlässlich der Auslobung: "Mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg fördern wir eine neue Umbaukultur im Land. Dem Bauen im Bestand kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn wir den
... weiterlesen