Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Aktuelle Anforderungen an das Planaufstellungsverfahren (WB234061)

Webinar, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Termin:
18.10.2023
(Anmeldeschluss: 17.10.2023, 15:00 Uhr)
Dozierende:
Dr. Markus Edelbluth , Sabine Recker
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.                                                          Markus Edelbluth

Dr. Markus Edelbluth

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Heilshorn Mock Edelbluth Rechtsanwälte, Freiburg i. Br., Veröffentlichungen zum Bauplanungs- und Umweltrecht

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Sabine Recker

Sabine Recker

Leiterin des Rechtsamtes der Stadt Freiburg i. Br. Seit 2006 Erfahrung im Kommunalrecht, im Bau- und Planungsrecht und Veröffentlichung im Bauplanungsrecht. Von 2019 bis 2022 Leiterin des Referats für bezahlbares Wohnen der Stadt Freiburg i. Br.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Das planungsrechtliche Fachwebinar befasst sich mit den aktuellen verfahrensrechtlichen Regelungen über die Aufstellung von Bebauungsplänen. Die Umweltprüfung, die Bekanntmachung der Auslegung, die Auslegung selbst sowie die Bebauungsplanverfahren nach §§ 13 a und 13 b BauGB finden dabei besondere Beachtung.

Die BauGB-Novelle 2021 nehmen die Dozierenden ebenfalls in den Blick: Darüber hinaus wird auf die Bedeutung des Kommunalrechts ein besonderer Fokus gelegt. Dies geschieht exemplarisch anhand der Rechtslage in Baden-Württemberg. Die kommunalrechtlichen Grundzüge, die für ein fehlerfreies Bauleitplanverfahren von entscheidender Bedeutung sind, sind dabei auf andere Bundesländer übertragbar. Coronabedingt erlassene Regelungen für das Bauleitplanverfahren werden angesprochen, soweit sie zum Zeitpunkt des Webinars noch in Kraft sind.

Vor dem Hintergrund der Erfahrungen als Fachanwalt für Verwaltungsrecht und einer intensiv mit dem Bau- und Planungsrecht befassten Kommunalbehörde werden die Anforderungen des Baugesetzbuchs und der Gemeindeordnung an die Planaufstellung sowie typische Fehlerquellen dargestellt.
  • Die grundlegenden Anforderungen an die Planaufstellung im Regelverfahren mit Umweltprüfung werden erläutert.
  • Die kommunalrechtlichen Fragestellungen werden exemplarisch anhand der Rechtslage und vor dem Hintergrund der Rechtsprechung in Baden-Württemberg besprochen.
Die aktuelle Rechtsprechung zu verfahrensbezogenen Aspekten des Regelverfahrens, zur Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens nach § 13 BauGB und zu Bebauungsplänen der Innenentwicklung gem. §§ 13a und 13 b BauGB sowie zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan nach § 12 BauGB wird referiert und mit Ihnen diskutiert.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Bürgermeister*innen, Leiter*innen und Mitarbeiter*innen der Baugenehmigungsbehörden, Bauordnungs- und Bauaufsichtsämter, der Planungsämter und kommunalen Rechtsämter, Mitarbeiter*innen einschlägiger Abteilungen der Regierungspräsidien sowie Architekten, freie Stadtplaner und
Rechtsanwälte

Hinweise zur Teilnahme


Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach
§ 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-0506-043 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Rainer Floren