Veranstaltungsdetails

Dozierende

Janko Geßner

Janko Geßner

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner bei DOMBERT Rechtsanwälte Part mbB in Potsdam, Lehrbeauftragter an der BTU Cottbus-Senftenberg

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Prof. Dr.-Ing.                                               Michael Koch

Prof. Dr.-Ing. Michael Koch

Inhaber des Büros PLANUNG+ UMWELT, Stuttgart und Berlin, Honorarprofessor an der Technischen Universität Kaiserslautern im Fachbereich Raum- und Umweltplanung, Mitglied im Beirat der uvp-Gesellschaft

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Tobias Roß

Tobias Roß

Ist Rechtsanwalt bei DOMBERT Rechtsanwälte Part mbB in Potsdam. Er ist u.a. Spezialist für Naturschutz- sowie Bau- und Planungsrecht und in diesem Zusammenhang bundesweit tätig.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Zulassungsverfahren für Infrastrukturvorhaben, Industrieanlagen oder sonstige Vorhaben werden aus Sicht von Vorhabenträgern und Genehmigungsbehörden immer komplizierter. Die rechtssichere Abarbeitung und Bewältigung der umweltbezogenen Themen stellen die Beteiligten vor größte Herausforderungen. Die fachlichen und rechtlichen Anforderungen sind komplex und über eine Vielzahl von regelmäßig europarechtlich geprägten Gesetzen und Verordnungen verteilt. Auf den ersten Blick nur "kleine" Verfahrensfehler oder fachliche Defizite z.B. bei der Umweltverträglichkeitsprüfung können wegen umfangreicher Klagerechte für Umweltschutzvereinigungen und Bürger weitreichende Folgen haben. Der "Anreiz" für Dritte, gegen eine Planung oder Genehmigung zu klagen, ist bei erleichterten Zugangsvoraussetzungen zu den Gerichten höher denn je.
Im Webinar erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Problemfelder des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes sowie die rechtssichere Anwendung der wichtigsten (und fehleranfälligsten) diesbezüglichen Vorschriften in Zulassungsverfahren. Dabei geht es u.a. um

• die Umweltverträglichkeitsprüfung von Vorhaben
• die FFH-Verträglichkeitsprüfung von Projekten
• den Artenschutz in Genehmigungsverfahren
• die Heilung von Untersuchungs- und Verfahrensfehlern
• Klagerechte nach dem UmwRG

Den Referenten ist bewusst, dass jedes dieser Themen ein eigenes Seminar rechtfertigen würde. Das vorliegende Webinar soll daher vor allem einen Querschnitt abbilden und die Verzahnung der verschiedenen Prüfungen im Genehmigungsverfahren verdeutlichen.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Beschäftigte in Landesbehörden, Landkreisen, Städten und Gemeinden, die mit Fragen des Natur- und Landschaftsschutzes in Verfahren der Bauleit- und Fachplanung oder in Genehmigungsverfahren befasst oder von diesen betroffen sind; Rechtsanwälte, Fachleute aus Planungsbüros und Unternehmen; Vertreter von (Umwelt-)Verbänden

Hinweise zur Teilnahme

Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 7 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-0506-088 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 7 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 62945 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Dr. Diana Coulmas

Dr. Diana Coulmas