Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Aktuelle Rechtsetzung und Rechtsprechung im Wohngeldrecht
Die Wohngeldreform 2023 (WB230944)

Webinar, Wohngeld- und Sozialrecht

Termin:
29.06.2023
(Anmeldeschluss: 28.06.2023, 15:00 Uhr)
Dozent:
Ingo Christian Hartmann
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Ingo Christian Hartmann

Ingo Christian Hartmann

Ministerialrat im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Berlin; Autor des Buches Wohngeld-Leitfaden 2022 (14. Aufl. 2023, vhw-Verlag) und des Kommentars Buchsbaum/Hartmann, Wohngeldrecht (Kohlhammer-Verlag)

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Am 25. November 2022 hat der Bundesrat der Wohngeldreform 2023 zugestimmt. Damit erhöht sich die Zahl der Wohngeldhaushalte um etwa 1,4 Mio. auf rund 2 Mio. Haushalte, was einer Verdreifachung entspricht. Dadurch werden die Wohngeldbehörden vor neue Aufgaben gestellt. Zugleich wird zum 1.1.2023 das Bürgergeld eingeführt, was sich ebenfalls auf die Schnittstellen zwischen Wohngeld und Transferleistung auswirkt. Zeitgleich wird das Einkommensteuerrecht geändert.

In diesem Webinar werden die neuen Regelungen ab 1.1.2023, deren Reichweite und Konsequenzen für die Praxis auf dem aktuellen Stand erläutert und mit Ihnen diskutiert.
Dies sind vor allem:
  • Heizkostenzuschuss II
  • Dauerhafte Heizkostenkomponente
  • Klimakomponente
  • Neuzuordnung der Mietenstufen
  • Neuzurechnung einmaligen Einkommens
  • Anpassung der Einkommensgrenzen
  • Steuerrechtliche Änderungen zur Einkommensermittlung ab 2023
  • Änderung Erhöhungsantrag und Minderungsprüfung
  • Verlängerung des Bewilligungszeitraums
  • Vorläufige Zahlung des Wohngeldes
  • Überleitungsrecht 2022 / 2023
  • Neuregelung der Wohngeld-Fortschreibung
  • Neues Bürgergeld
Des Weiteren werden die aktuelle Rechtsprechung anhand ausgewählter Fälle und deren Auswirkung auf die Wohngeldpraxis behandelt. Anhand von Leitentscheidungen werden die zentralen Fragen des Wohngeldrechts aktuell erörtert. Dazu zählen vor allem:
Einkommensänderungen
  • Transferleistungsfall
  • Bewilligungszeitraum
  • Minderung
  • Aufhebung
  • Erstattung
Dies alles gibt Ihnen Sicherheit für die praktische Arbeit.


Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Mitarbeiter*innen von Wohngeldbehörden (einschließlich deren Leitungen), Widerspruchsbehörden, Fachaufsichtsbehörden und Rechnungsprüfungsbehörden
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Ursula Lincke

Dipl.-Geogr. Ursula Lincke