Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Aktuelles zum Ausländerrecht: Chancen-Aufenthaltsrecht, Arbeitsmarktzugang und Bleiberechtsregelungen (WB231203)

Webinar, Migration und Ausländerrecht

Termin:
27.09.2023
(Anmeldeschluss: 26.09.2023, 15:00 Uhr)
Dozent:
Dr. Wolfgang Breidenbach
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dr.                                                          Wolfgang Breidenbach

Dr. Wolfgang Breidenbach

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht, Partner der Anwaltssozietät Flöther & Wissing, Halle (Saale); Arbeitsschwerpunkte: Migrationsrecht und Sozialrecht

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Fragen des Arbeitsmarktzugangs von Ausländern sowie zur Aufenthaltsgewährung bei nachhaltiger Integration gehören zu den stark umstrittenen Themen im Bereich des Ausländerrechts. Sie beschäftigen Politik und Rechtsprechung gleichermaßen und waren in den letzten Jahren häufigen Rechtsänderungen unterworfen. Zuletzt hat der Gesetzgeber mit der Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts zum 1. Januar 2023 weitreichende Änderungen wie auch Neuerungen beschlossen.
Diese betreffen zum einen die bereits bestehenden Bleiberechtsregelungen in den §§ 25a und 25b AufenthG, die nunmehr auf einen erweiterten Personenkreis Anwendung finden sollen. Mit der Schaffung eines neuen Chancen-Aufenthaltsrecht in § 104c AufenthG erhalten die Betroffenen ein 18-monatiges Aufenthaltsrecht und damit die Möglichkeit, die notwendigen Voraussetzungen für ein dauerhaftes Bleiberecht in Deutschland nach den zuvor genannten Regelungen zu erfüllen. Das Gesetz zur Einführung des Chancen-Aufenthaltsrechts enthält auch Regelungen zur Gewinnung von ausländischen Fachkräften und betrifft damit das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) wie auch das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung (Duldungsgesetz) von 2020, deren beider Vereinfachungen im Webinar behandelt werden. Mit dem Anliegen der Gewinnung von Fachkräften besteht zum Duldungsgesetz insoweit ein Zusammenhang, als dass es um die Umsetzung der Forderung aus der Wirtschaft - insbesondere des Handwerks - geht, zunächst die "inländischen Potenziale" zur Deckung des Fachkräftebedarfs auszuschöpfen. Hier liegt der Fokus insbesondere auf der Ausbildungsduldung nach § 60c AufenthG wie auch auf der Beschäftigungsduldung nach § 60d AufenthG.
All diese neuesten Entwicklungen im Ausländerrecht werden im Webinar dargestellt. Im Anschluss sind Sie auf dem aktuellen Stand und können künftig rechtssicher entscheiden und beraten. Sie haben auch Gelegenheit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Bitte senden Sie Ihre Fragen und Problemfälle bis zwei Wochen vor der Veranstaltung per Email an fortbildung@vhw.de.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Beschäftigte von Ausländerbehörden, Bürgerämtern, Jugend-, Sozial- und Ordnungsämtern, Jobcentern, Volkshochschulen, freie Träger, Integrationsbeauftragte, Migrationssozialarbeitende und weitere Interessierte.

Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Astrid Khokale

Astrid Khokale