Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Ausgleichsflächen und Ausgleichsmaßnahmen - Praktische Umsetzung in der Bauleitplanung (WB230751)

Webinar, Umweltrecht und Klimaschutz

Termin:
16.11.2023 - 17.11.2023
(Anmeldeschluss: 15.11.2023, 15:00 Uhr)
Dozierende:
Dr. Wolfgang Patzelt , Dr. Daniel Pflüger
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Weitere(r) Termin(e):

Dozierende

Dr. Wolfgang Patzelt

Dr. Wolfgang Patzelt

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Publikationen zu städtebaulichen Verträgen, Ausgleichsmaßnahmen und zu erneuerbaren Energien. Partner der RITTERSHAUS Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dr. Daniel Pflüger

Dr. Daniel Pflüger

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Lehrbeauftragter der Universität Marburg. Publikationen zu bauplanungs- und bauordnungsrechtlichen Themen und zum Artenschutz. Partner der RITTERSHAUS Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

In der Bauleitplanung spielt die Bewältigung der Belange von Umwelt- und Artenschutz eine immer größere Rolle. Besondere Probleme bereiten oftmals nicht naturschutzfachliche Fragen, sondern die rechtlich fehlerfreie Abwägung und Umsetzung dieser Erkenntnisse. Es reicht dabei nicht aus, wenn Vermeidungs- oder Ausgleichsmaßnahmen korrekt ermittelt wurden. Deren Realisierung muss vielmehr auch rechtlich hinreichend gesichert sein. Fehler führen in den meisten Fällen zur Unwirksamkeit des gesamten Bebauungsplans. Solche Fehler sind in der Praxis häufig, aber vermeidbar und unnötig.

In der Veranstaltung lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten der rechtlichen Bewältigung umweltrelevanter Belange in der Bauleitplanung kennen. Dabei werden die Möglichkeiten einer Regelung durch Festsetzungen im Bebauungsplan und die Lösung über städtebauliche Verträge aufgezeigt.

Ein Überblick über den ordnungsgemäßen Umweltbericht rundet die Veranstaltung ab - auf der Grundlage der mit der BauGB-Novelle 2017 gestiegenen Anforderungen an den Umweltbericht.

Die Referenten sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet des Planungsrechts. Ihre langjährige Erfahrung mit Bebauungsplänen aus unterschiedlichsten Bereichen erlaubt es, das Thema unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen praxisnah darzustellen.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Beschäftigte der Bauämter (Bauverwaltung, Planung und Bauordnung), der Umwelt- und Rechtsämter der kommunalen Gebietskörperschaften, der am baurechtlichen Genehmigungsverfahren beteiligten kommunalen und staatlichen Behörden sowie der Träger öffentlicher Belange. Das Webinar richtet sich auch an Investorenvertreter, freie Planer, Architekten und Rechtsanwälte.

Hinweise zur Teilnahme

Nutzen Sie selbst die Möglichkeit, vorab konkrete Fragen zu übermitteln. Übersenden Sie diese bitte bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an umweltrecht@vhw.de.

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5,0 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Anerkennung dieser Veranstaltung wird bei der AK-NRW beantragt. Diese Anerkennung wird auch von den Architektenkammer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen anerkannt. Für die übrigen Architektenkammern besteht entweder keine Nachweispflicht, oder alle vhw-Veranstaltungen werden anerkannt (bis auf Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen).

Auf Wunsch können wir einen Antrag auf Anerkennung bei der für Sie zuständigen Architekten-/Ingenieurkammer stellen. Die einzelnen Kammern benötigen einen Vorlauf von bis zu 7 Wochen vor Veranstaltungstermin.


Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange