Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Crossmediale Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung (WB230631)

Webinar, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Termin:
25.10.2023
(Anmeldeschluss: 24.10.2023, 15:00 Uhr)
Dozentin:
Dr. Sarah Ginski-Thiele
Nicht-Mitglieder
€ 415,00*
vhw-Mitglieder
€ 350,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozentin

Dr.                                                          Sarah Ginski-Thiele

Dr. Sarah Ginski-Thiele

Stadtplanerin Dr.-Ing.; Projektleiterin bei Zebralog; konzipiert, moderiert und begleitet seit 2018 crossmediale Beteiligungs- und Dialogprozesse; davor als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen University und als freiberufliche Stadtplanerin tätig, Arbeitsschwerpunkt lag auf der Partizipation in Stadt(teil-)entwicklungsprozessen.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung nimmt zu und wird vielseitiger. Kommunen sind
gefordert mehr und mehr informelle Informations- und Beteiligungsangebote zu machen:
von der klassischen Informationsveranstaltung, über kreative Beteiligungsworkshops bis
hin zu innovativen Online-Formaten. Die Corona-Pandemie hat zudem neue Formen der
Beteiligung etabliert. Dies eröffnet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, stellt jedoch
Mitarbeiter*innen in Verwaltungen und Planungsbüros, die Beteiligungsprozesse planen
und durchführen, auch vor neue Herausforderungen.

  • Was sind Chancen und Grenzen einer (digitalen) Beteiligung? Welche digitalen und
  • Vor-Ort Formate haben sich bewährt?
  • Für welche Beteiligungsanlässe und Zielgruppen sind online-gestützte und Vor-Ort-
  • Formate sinnvoll bzw. weniger sinnvoll?
  • Wie kombiniert man physische und digitale Teilhaben geschickt, um die jeweiligen
  • Vorteile der Formate zu nutzen?


Digitale und Vor-Ort Beteiligungsverfahren und -methoden sollten passgenau und überlegt
für den jeweiligen Anlass ausgewählt werden. In diesem Praxiswebinar haben Sie die
Möglichkeit für Ihre eigenen Praxisfälle Beteiligungskonzepte aufzusetzen. Über ein Peer-
Review-Verfahren mit einem Mix aus Input, Plenums- und Kleingruppendiskussionen
entwickeln Sie erste Beteiligungsfahrpläne für Ihre Projekte.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Kolleginnen und Kollegen aus den Stadtentwicklungsabteilungen, Bauplanungsämtern, Hauptämtern von Städten, Kreisen und Gemeinden, Bürgermeister, Kommunalpolitiker sowie für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständige Verwaltungsmitarbeiter, Planer, Ingenieure und Architekten

Hinweise zur Teilnahme

Gerne können Sie Ihre Anliegen und Praxisfälle bis 10 Tage vor Termin an akhokale@vhw.de senden. Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-500009-091 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Astrid Khokale

Astrid Khokale