Veranstaltungsdetails

Das ABC des Straßenbaus: Grundlagen, Regelwerke und Kostenschätzungen für Planung und Bau von Erschließungsstraßen (BY236001)

Präsenzveranstaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Termin:
22.06.2023
in München
Bundesland:
Bayern
Dozierende:
Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best , Ralf Brünkmann M. Eng
Nicht-Mitglieder
€ 415,00*
vhw-Mitglieder
€ 350,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Prof. Dipl.-Ing.                                             Berthold Best

Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best

Professur für Verkehrswegebau an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg, Mitglied in der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V., Leiter des FGSV-Arbeitskreises "Erhaltung kommunaler Straßen" sowie Leiter und Mitglied weiterer FGSV-Gremien.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Ralf Brünkmann M. Eng

Ralf Brünkmann M. Eng

Gesamtprojektleitung seit 2022 bei der Tennet GmbH, Abwicklung von Baugroßprojekten im Energiesektor; zuvor mehrjährige Tätigkeit als Abteilungsleiter Baumanagement im Ingenieurbüro; Betreuung der Leistungsphasen 6-9 und örtliche Bauüberwachung im Bereich Tief- und Straßenbau; Referent im Bereich Ausschreibung und Vergabe sowie Nachtragsmanagement.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

HBS, RASt, RiLSA, RAS-Ew, RStO, RLS, EFA, ERA, EAR, ESG - in der Welt des Straßenentwurfs und Straßenbaus herrschen eigene Gesetze. Regelwerke, mit denen Stadtplaner und Architekten eher wenig Erfahrung haben.

Während für die "Stadtentwickler" oft Gesichtspunkte der Gestaltung und der Nutzbarkeit des gesamten Straßenraums im Vordergrund stehen, kommen die "Tiefbauer" mit Schleppkurven, Sonderbauwerken und Kosten. Gesellen sich dann noch die Interessen der Investoren, Leitungsnetzbetreiber und erschließungsbeitragspflichtiger Anlieger hinzu, droht den Verschwenkungen, Pflasterungen und Mulden-Rigolen-Systemen schnell das Aus - häufig aber auch deshalb, weil Planer und Architekten zu wenig über die Welt des Straßenbaus wissen!
  • Wie finanziert die Kommune ihren Straßenbau?
  • Welche Fakten und Regelwerke sollten auch Stadtplaner/Innen kennen?
  • Welche Bauprinzipien sind zu beachten?
  • Ist Gestaltung und Funktionalität wirklich ein Widerspruch?
Kurzum: Wie "tickt" die Welt des Straßenbaus? Mit unserem Seminar möchten wir Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten Grundlagen anbieten: von den Regelwerken über die Planungs- und Arbeitsschritte bis zu den Investitions- und Folgekosten.


Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Auf dieser Veranstaltung treffen Sie
Kolleginnen und Kollegen aus den Stadtentwicklungsabteilungen und Bauplanungsämtern, Verkehrs- und Tiefbauabteilungen von Städten, Kreisen und Gemeinden, Architekten, Ingenieure und Projektentwickler sowie für alle, die sich mit dem Straßenbau beschäftigen.
Hinweise
Die Anerkennung als Pflichtfortbildung wird bei der Architektenkammer Nordrhein Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein Westfalen beantragt.

weitere Informationen zu Pflichtfortbildungen und Hinweise zu Anerkennung finden Sie hier: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen


Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher

Organisatorisch zuständig

Silke Frasch

Organisation

Anschrift

vhw-Geschäftsstelle Bayern
Josephsplatz 6
80798 München

Veranstaltungsort