Inhalte
Kommunen sind auf absehbare Zeit mit immer komplexeren Herausforderungen konfrontiert, für die es keine einfachen Lösungen gibt: Nachhaltigkeit, Resilienz, Klimaneutralität, Energiesicherheit, Digitalisierung, Krisenmanagement, Aufnahme und Integration von Zuwanderern und Flüchtlingen, Gestaltung des demografischen
Wandels, Gewährleistung einer guten Daseinsvorsorge und Verbesserung der Infrastruktur u.v.m..
Themen, die bei (dauerhaft) knappen Kassen und zunehmendem Personalmangel zu bewältigen sind. Somit stellen sich Entscheidungsträger*Innen folgende Fragen:
- Wie muss eine Verwaltung aufgestellt sein, um passende Antworten auf die zunehmend komplexen Herausforderungen geben zu können?
- Wie kann eine integrierte, nachhaltige Stadtentwicklung initiiert, gemanagt und verstetigt werden, um langfristige Wirkungen zu erzielen?
- Wie kann die (Führungs-)Kultur einer Verwaltung wirkungsvoll beeinflusst werden?
- Wie muss "Führung" in der Verwaltung neu gedacht werden?
- Und wie können sich neue und hilfreiche "Haltungen" für notwendigen Wandel bei allen Beschäftigten entwickeln?
Von den Referenten werden Impulse gegeben und in Workshops und Diskussions- runden werden gemeinsam auch die Erfahrungen und Ideen der TeilnehmerInnen durchdacht und diskutiert.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, aktuelle oder anstehende Veränderungs-prozesse (Fälle) und die damit verbundenen Herausforderungen in das Intensivseminar einzubringen.
Hierbei werden die Referenten ihre langjährigen Erfahrungen aus der praktischen Arbeit in den Bereichen Coaching, Führungs-/Organisationskultur, Organisations- entwicklung und integrierte nachhaltige Stadtentwicklung einbringen.
Um Ihnen ein intensives Arbeiten zu ermöglichen, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 16 begrenzt.
Auf dieser Veranstaltung treffen Sie
Bürgermeister, Führungskräfte aus den Stadtentwicklungsabteilungen, Bauplanungsämtern, Hauptämtern, Ämtern für Soziale Angelegenheiten von Städten, Kreisen und Gemeinden sowie aus anderen Abteilungen.
Hinweise
Das Seminar wird so gestaltet, dass in allen Arbeitsphasen konkrete Methoden, Herangehensweisen und Beispiele eingeflochten sind. Um Ihnen ein intensives Arbeiten zu ermöglichen, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 16 begrenzt.