Veranstaltungsdetails

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Der sachgerechte Bebauungsplan: Rechtliche Bindungen, Planfestsetzungen, immissionsschutzbezogene Festsetzungen

Termin
16.04.2024
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244132
Dozierende
Prof. Dr. Olaf Bischopink, Prof. Dr. Christoph Külpmann, Dr. Jens Wahlhäuser
Nicht-Mitglieder
€ 415,00*
vhw-Mitglieder
€ 350,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Prof. Dr.                                                    Olaf Bischopink

Prof. Dr. Olaf Bischopink

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Baumeister Rechtsanwälte, Münster, Honorarprofessor für öffentliches Baurecht an der TU Dortmund, Veröffentlichungen im Bereich des Verwaltungsrechts, Schwerpunkte der anwaltlichen Tätigkeit: u. a. Öffentliches Bau- und Planungsrecht.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Prof. Dr.                                                    Christoph Külpmann

Prof. Dr. Christoph Külpmann

Richter in dem für Bau- und Planungsrecht zuständigen 4. Senat am Bundesverwaltungsgericht Leipzig

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dr.                                                          Jens Wahlhäuser

Dr. Jens Wahlhäuser

Regierungsdirektor, Referat "Angelegenheiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen", Bundeskanzleramt. Mitautor des Kommentars Dr. Schrödter (Hrsg.) "Baugesetzbuch".

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Die beste Planung nützt nichts, wenn sie rechtlich scheitert. Unser Webinar zeigt ausgewählte Aspekte aus dem Instrumentenkasten des Baugesetzbuchs für eine möglichst rechtssichere Planung auf. Das Webinar zielt darauf ab, die rechtlichen Bindungen des Bebauungsplans sowie die Festsetzungsmöglichkeiten im Bebauungsplan zu erläutern und anhand konkreter Beispiele aus der jüngeren Planungs- und Rechtsprechungspraxis zu verdeutlichen. Dabei wird insbesondere auf die Ausweisung von Baugebieten, die Feinsteuerungsmöglichkeiten, den erweiterten Bestandsschutz, die bedingten und befristeten Festsetzungen sowie die immissionsschutzbezogene Festsetzungen eingegangen.

Das Webinar fußt auf dem im vhw-Verlag erschienen Werk der Dozenten "Der sachgerechte Bebauungsplan", das alle Teilnehmenden des Webinars erhalten. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aufgenommen.
Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauämter (Bauverwaltung, Planung und Bauordnung), der Umwelt- und Rechtsämter der kommunalen Gebietskörperschaften, der am baurechtlichen Genehmigungsverfahren beteiligten kommunalen und staatlichen Behörden sowie der Träger öffentlicher Belange. Das Webinar richtet sich auch an Planer sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.

Hinweise zur Teilnahme
Bitte haben Sie zum Webinar eine Textausgabe des BauGB zur Hand, idealerweise die aktuelle Textsammlung zum BauGB aus dem vhw-Verlag (15. Auflage, Oktober 2021).

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer sowie zur Anerkennung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b MaBV bei der hierfür zuständigen Behörde.
Die Veranstaltung wurde als Pflichtfortbildung zur Anerkennung bei der Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen beantragt.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 67046 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 5 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 24-500009-034 anerkannt.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Petra Lau