Veranstaltungsdetails

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Die Beschleunigung des Bebauungsplanverfahrens nach § 13, § 13a und § 13b BauGB und die Folgen der Entscheidung des BVerwG für das Verfahren gem. §13b BauGB

Termin
16.01.2024 - 17.01.2024
Uhrzeit
jeweils 9:30 - 13:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244000
Dozent
Dr. Tobias Loscher
Nicht-Mitglieder
€ 435,00*
vhw-Mitglieder
€ 370,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dr.                                                          Tobias Loscher

Dr. Tobias Loscher

Rechtsanwalt der SEUFERT RECHTSANWÄLTE Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in München; Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich des Umwelt- und Planungsrechts sowie des öffentlichen Baurechts; Lehrbeauftragter für öffentliches Recht an der Universität der Bundeswehr München und Lehrbeauftragter an der Technischen Universität München.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

In § 13 und § 13a BauGB hat der Gesetzgeber Instrumente der Verfahrensvereinfachung und der Verfahrensbeschleunigung des Bebauungsplanverfahrens in das BauGB aufgenommen, die sich in der Praxis großer Beliebtheit erfreuen. Insbesondere § 13a BauGB hat in vielen Kommunen das Regelbebauungsplanverfahren teilweise nahezu verdrängt. Neben den in § 13 und § 13a BauGB geregelten Verfahren gibt es aber auch im Regelbauungsplanverfahren gesetzlich geregelte und teilweise auch nicht geregelte Instrumente, das Bebauungsplanverfahren zu beschleunigen. In dem Seminar werden diese Beschleunigungsmöglichkeiten des Bebauungsplanverfahrens vorgestellt. Die typischen rechtlichen Fragestellungen und Fallstricke werden anschaulich anhand von Fällen besprochen, die die Rechtsprechung beschäftigt haben.
Das Seminar beschäftigt sich schließlich auch mit den Folgen der Entscheidung des BVerwG vom 18.07.2023 (4 CN 3.22) für das Verfahren gem. § 13b BauGB, in der das BVerwG entschieden hat, dass Freiflächen außerhalb des Siedlungsbereichs einer Gemeinde nicht im beschleunigten Verfahren gem. § 13b BauGB ohne Umweltprüfung überplant werden dürfen. Im Seminar wird besprochen, wie Gemeinden, die Bebauungsplanverfahren im Verfahren gem. § 13b BauGB begonnen oder bereits abgeschlossen haben, mit dieser Entscheidung umgehen können.
Zielgruppe
Bürgermeister und Mitarbeiter der Planungs-, Baugenehmigungs- und Rechtsämter von Städten, Gemeinden und Landkreisen, Mitarbeiter von Planungsbüros, Architekten und Stadtplaner, Investoren und Rechtsanwälte.
Hinweise zur Teilnahme
Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 24-500009-044 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Yves Müller