Vergabe- und Bauvertragsrecht
Die Koordinierungspflichten der am Bau Beteiligten
- Termin
- 01.02.2024
- Uhrzeit
- 9:30 - 16:00 Uhr
- VA-Typ | Nr.
- Webinar | WB245801
- Dozentin
- Dr. Barbara Gay
€ 395,00*
€ 325,00*
Weitere(r) Termin(e)
Vergabe- und Bauvertragsrecht
Weitere(r) Termin(e)
Der Erfolg von Vorhaben steht und fällt mit der richtigen Koordinierung. Rechtzeitige Planerstellung, Einbindung von Fachplanern und Genehmigungsbehörden, Einholung auftraggeberseitiger Vorgaben entscheiden über das Gelingen der Bauvorbereitungsphase. Erst recht kommt es in der Bauphase darauf an, Schnittstellen richtig zu koordinieren und die Terminsicherheit zu garantieren. Seit vielen Jahren hat die Rechtsprechung hauptsächlich dem Objektplaner erhebliche Koordinierungspflichten auferlegt. Die HOAI geht darüber weit hinaus: Koordinierungspflichten werden in fast allen Leistungsphasen neu und detailliert geregelt. Damit ist auch die Haftung des Objektplaners wesentlich erweitert worden. Hinzu kommt, dass die Terminsteuerung nach den neuen Regelungen nunmehr schon in der Leistungsphase 2 ansetzt. Fachplanern werden Mitwirkungspflichten bei der Terminsteuerung und der Koordinierung auferlegt. Daneben haben aber auch der Auftraggeber, die Unternehmen sowie selbstverständlich der Projektsteuerer Koordinierungspflichten.
Gemäß der abgestuften Verantwortlichkeit steht die Erarbeitung der Koordinierungspflichten des Objektplaners im Vordergrund der Veranstaltung.
Führungskräfte und Mitarbeiter(innen) der öffentlichen Hand (insbesondere der kommunalen Gebietskörperschaften, deren Eigenbetriebe sowie Eigen- und Beteiligungsgesellschaften), Mitarbeiter(innen) des Einkaufs- und Beschaffungswesens der Bau- und Wohnungswirtschaft, Berater der öffentlichen Hand bei der Auftragsvergabe und Durchführung (Planer, Architekten und Ingenieure, Rechtsanwälte etc.), Führungskräfte der Bauwirtschaft, Geschäftsführer und Niederlassungsleiter von Bauunternehmen.