Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Eating is the new shopping! - Wie Gastronomie zur Belebung der Innenstadt beitragen kann (WB230604)

Webinar, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Termin:
23.03.2023
(Anmeldeschluss: 22.03.2023, 15:00 Uhr)
Dozierende:
Dipl.-Ing. Marc Föhrer , Katharina Ruhr , Nele Sutmeier
Nicht-Mitglieder
€ 335,00*
vhw-Mitglieder
€ 285,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dipl.-Ing.                                                   Marc Föhrer

Dipl.-Ing. Marc Föhrer

Dipl.-Ing. Raumplanung, seit 2001 in der Stadtplanung tätig, unter anderem in den Büros iku GmbH, Dortmund (Moderation für öffentliche und private Auftraggeber) sowie als Projektleiter bei Junker und Kruse, Dortmund; seit April 2007 geschäftsführender Gesellschafter im Büro Stadt + Handel; Arbeitsschwerpunkte: Einzelhandelskonzepte, landesplanerische und städtebauliche Verträglichkeits-gutachten, Plausibilitätsprüfungen, Nahversorgungsentwicklung, Innenstadtentwicklung.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Katharina Ruhr

Katharina Ruhr

Raumplanerin (M. Sc.); 2017-2019 Mitarbeiterin im Büro plan-lokal Körbel + Scholle Stadtplaner PartGmbB; seit 2019 bei Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH im Bereich der städtebaulichen Entwicklungskonzepte tätig; Arbeitsschwerpunkte u. a. Gastronomiekonzepte, Innenstadtentwicklung, Einzelhandelskonzepte.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden
Nele Sutmeier

Nele Sutmeier

Rechtsanwältin, Taylor Wessing Rechtsanwälte, Düsseldorf; Mitglied der Practice Area Planungs- und Umweltrecht; berät und vertritt Mandanten bei der Entwicklung von Immobilienprojekten in öffentlich-rechtlicher Hinsicht, insbesondere auf dem Gebiet des Bauplanungsrechts; Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt beim Einzelhandel.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Das Webinar vermittelt eine Übersicht zu den aktuellen Trends der Innenstadtentwicklung in engem Bezug zur Gastronomieentwicklung. Die stadtplanerische Relevanz von Gastronomie wird herausgearbeitet. Die Bedeutung und die Elemente von Gastronomiekonzepten werden in ausführlicher Weise vorgestellt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Möglichkeiten und Grenzen der planungsrechtlichen Steuerung von Gastronomie werden erörtert.

Die Transformation unserer Zentren ist keine "Zukunftsmusik‘‘ mehr. Der primär durch die Digitalisierung bedingte Wandel in den Zentren fordert neue Ideen und Konzepte. Der Gastronomiebesuch ist nach dem Einkauf bereits der zweitwichtigste Grund für Innenstadtaufenthalte.

Außengastronomie prägt heute Straßenzüge, Plätze und Ausgehviertel von Städten sämtlicher Größenklassen und gewinnt stetig an Bedeutung. Auf der anderen Seite suchen immer mehr Systemgastronomiebetreiber gezielt autoorientierte Lagen an Ausfallstraßen als Standorte.

Städte sollten daher bewusst entscheiden, welche Nutzungen an welchen Standorten sinnvoll weiterzuentwickeln sind. Es bietet sich vielerorts noch die Chance, ungesteuerte Fehlentwicklungen, wie in der Vergangenheit beim Einzelhandel, angesichts der noch frühen Phase des Standortstrukturwandels in der Gastronomie zu vermeiden. Nur so kann die ökonomisch belebende Kraft der gastronomischen Expansion auf die Innenstädte und andere Bereiche frequenzsteigernd und gezielt gelenkt werden

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Kolleginnen/Kollegen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Bauen und Liegenschaften, Gewerbe- und Stadtplanung und der Finanzverwaltung von Städten, Kreisen und Gemeinden; Wirtschaftsförderer Kommunalpolitiker, Projekt-entwickler, Planungs- und Genehmigungsbehörden, Verbandsvertreter/Innen aus dem Bereich Einzelhandel u. Gastronomie, Architekten, Planer und Ingenieure sowie Rechtsanwälte.

Hinweise zur Teilnahme

Die Anerkennung als Pflichtfortbildung wird bei der Architektenkammer Nordrhein Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein Westfalen beantragt. Diese Veranstaltung ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

weitere Informationen zu Pflichtfortbildungen und Hinweise zu Anerkennung finden Sie hier: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen

Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher