Veranstaltungsdetails

Enteignung und Entschädigung: Rechtsgrundlagen und Praxistipps (NW230100)

Präsenzveranstaltung, Bodenrecht und Immobilienbewertung

Termin:
29.08.2023
in Dortmund
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Dozent:
Gisbert Klein
Nicht-Mitglieder
€ 415,00*
vhw-Mitglieder
€ 350,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Das könnte Sie auch interessieren:

Dozent

Gisbert Klein

Gisbert Klein

Mitarbeiter der Enteignungsbehörde beim Regierungspräsidium in Kassel. Er verfügt über langjährige Erfahrung mit Enteignungsverfahren nach Fachplanungs- und Baurecht.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Bei der Planung von Straßen- und Verkehrsobjekten und Energieprojekten stellt sich regelmäßig die Frage der richtigen und zweckmäßigen und vor allem verfassungsgemäßen Enteignung und Entschädigung von Betroffenen, deren Inanspruchnahme für den Erwerb privater Grundstücke zum Wohle der Allgemeinheit unerlässlich ist.

In dem Seminar werden grundlegende Kenntnisse zum Enteignungs- und Entschädigungsrecht vermittelt und wertvolle Anwendungs- und Praxistipps an die Hand gegeben.

Schwerpunkte sind:

• Übersicht über die Grundzüge des Enteignungsrechts
• Erstellung eines erfolgsversprechenden Enteignungsantrags
• Praktische Beispiele zur Enteignung nach BauGB und Fachgesetzen (z. B. FStrG, EnWG)
• "Wohl der Allgemeinheit" und "angemessenes Angebot": Welche Verfahrenshindernisse können sich daraus entwickeln?
• Wichtige Aspekte der Entschädigung
• Möglichkeiten zur Beschleunigung von Enteignungsverfahren

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Auf dieser Veranstaltung treffen Sie

Leiter(innen) und Mitarbeiter (innen) der Kämmereien, des Liegenschaftsmanagements, der Planungs-, Bau- und Rechtsämter der Kommunen, der Zweckverbände, von privaten Planungsbüros, der Straßenbehörden und sonstiger Maßnahmenträger (z. B. Verkehrsunternehmen, Energieversorger, Planfeststellungsbehörden), die mit Grunderwerb befasst sind und ggfs. Enteignungsanträge stellen müssen sowie Rechtsanwälte und Mitarbeiter(innen) von Enteignungsbehörden

Hinweise
Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-0506-017 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau NRW mit 6 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten anerkannt. Registrier-Nr.: 61960.

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Katrin Weber-Bobe

Katrin Weber-Bobe

Organisatorisch zuständig

Sigrid Fröhlich

Organisation

Solveig Kummer

Organisation

Anschrift

vhw-Geschäftsstelle Nordrhein-Westfalen
Hinter Hoben 149
53129 Bonn

Veranstaltungsort