Veranstaltungsdetails

Entschädigungsermittlung im enteignungsrechtlichen Verfahren (NW230101)

Präsenzveranstaltung, Bodenrecht und Immobilienbewertung

Termin:
30.08.2023
in Dortmund
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Dozierende:
Gisbert Klein , Reinhard Möller
Nicht-Mitglieder
€ 415,00*
vhw-Mitglieder
€ 350,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Das könnte Sie auch interessieren:

Dozierende

Gisbert Klein

Gisbert Klein

Mitarbeiter der Enteignungsbehörde beim Regierungspräsidium in Kassel. Er verfügt über langjährige Erfahrung mit Enteignungsverfahren nach Fachplanungs- und Baurecht.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Reinhard Möller

Reinhard Möller

Von der IHK Kassel öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von
bebauten und unbebauten Grundstücken und Partner bei Groh Möller Schreck Partnerschaft in München. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der nationalen und internationalen
Immobilienbewertung.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Für die Entwicklung von Städtebau und Infrastruktur stellen sich regelmäßig die Fragen, wie der Grunderwerb zum Erfolg geführt werden kann, welches Kaufpreisangebot das richtige ist, wann die Enteignung zu beantragen ist. Im Kern dieser Fragen geht es um Geld, oft um viel Geld.

Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, welche rechtliche Bedeutung das angemessene Kaufpreisangebot hat, wie dieser Preis ermittelt wird und wie man damit wichtige Stichtage setzt.

Mithilfe eines Mustergutachtens wird dargestellt, wie aus Marktdaten der Verkehrswert und daraus der Entschädigungswert hergeleitet werden, welche Regeln und Techniken bei der Begutachtung zur Anwendung kommen und in welchem enteignungsrechtlichen Kontext gutachterlich ermittelte Entschädigungswerte Anwendung finden. Anhand praktischer Fälle wird verdeutlicht, wie die Entschädigung festzusetzen ist und wie eine Eigentumsübertragung auf den Maßnahmenträger zustande kommen kann, auch gegen dessen Willen.

Dargestellt wird auch, aus welchen Teilen sich die Entschädigung zusammensetzt, wer Entschädigungspflichtiger und wer Entschädigungsberechtigter ist, wie Entschädigung und Schadensersatz voneinander abgegrenzt werden und im Einzelfall trotzdem zusammenwirken können.

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Auf dieser Veranstaltung treffen Sie

Fach- und Führungskräfte aus Planungs-, Bau-, Umwelt-, Liegenschafts- und Vermessungsämtern sowie Rechtsämtern, Mitarbeiter der Gutachterausschüsse sowie Sachverständige und Gutachter, Vermögensverwalter, Architekten, Ingenieure in Bewertungsabteilungen bei Maklerhäusern und Kreditinstituten sowie Mitarbeiter aus Straßenbehörden und sonstiger Maßnahmenträger (z. B. Verkehrsunternehmen, Energieversorger, Planfeststellungsbehörden), Rechtsanwälte

Hinweise
Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-0506-016 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau NRW mit 6 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten anerkannt. Registrier-Nr.: 61961.

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Katrin Weber-Bobe

Katrin Weber-Bobe

Organisatorisch zuständig

Sigrid Fröhlich

Organisation

Solveig Kummer

Organisation

Anschrift

vhw-Geschäftsstelle Nordrhein-Westfalen
Hinter Hoben 149
53129 Bonn

Veranstaltungsort