Veranstaltungsdetails

WorkshopZertifikat

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills | Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Fortbildung zur Moderatorin / zum Moderator in der Stadtentwicklung

Termin
12.10.2023 - 08.12.2023
Uhrzeit
12.10./23.11./07.12.: 10:00 - 18:00 Uhr, 13.10./24.11./08.12.: 9:00 - 17:00 Uhr
Ort | Bundesland
Karlsruhe | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW230301
Dozierende
Dr.-Ing. Christine Grüger, Dr. Angela Lüchtrath, Dr.-Ing. Fee Thissen
Nicht-Mitglieder
€ 3.100,00*
vhw-Mitglieder
€ 2.800,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.-Ing.                                                     Christine Grüger

Dr.-Ing. Christine Grüger

Raumplanerin und Planungsmoderatorin; Fachberaterin für Öffentlichkeitsbeteiligung und Büroinhaberin von suedlicht - moderation . mediation . planungsdialog, Freiburg. Schwerpunktthemen: Prozessgestaltung und Moderation von Beteiligungsprozessen im Rahmen von Stadtentwicklungsprojekten, Leitbilddiskussionen und städtebauliche Wettbewerbsverfahren. Sie war mehrere Jahre Lehrbeauftragte an der Hochschule für Technik in Stuttgart (Fakultät Architektur und Gestaltung) und Trainerin bei NGOs und Stiftungen. Seit 2015 Geschäftsführerin der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden
Dr.                                                          Angela Lüchtrath

Dr. Angela Lüchtrath

Diplom in Forst- und Umweltwissenschaften, Mediatorin (BM), Ausbilderin für Mediation, promovierte zum Thema Umweltkonfliktmanagement. Im Büro suedlicht seit 2008 als Moderatorin tätig. Aufgaben: Moderation, Prozessgestaltung und Organisation von Bügerbeteiligungsverfahren; Schwerpunkt liegt im Trainingsbereich: führt regelmäßig Visualisierungstrainings, Kommunikationstrainings und Moderationsschulungen durch. Von 2011 bis 2015 lehrte sie "Einführung in das Umweltkonfliktmanagement" an der Universität Freiburg; seit 2012 Ausbilderin für Mediation bei Projekt Mediation (Freiburg).

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden
Dr.-Ing.                                                     Fee Thissen

Dr.-Ing. Fee Thissen

Stadtentwicklerin und -forscherin, Prozessgestalterin und Moderatorin; Geschäftsführerin des Büros »Urbane Transformation«; Arbeitsschwerpunkte an der Schnittstelle von Entwicklung, Forschung und Kommunikation: [Kommunikation und Beteiligung in Planungsprozessen;] Gestaltung von multiperspektivischen Dialogen mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft, intermediären Organisationen und Bürgerschaft; Zusammenspiel von On- und Offline-Beteiligungsangeboten.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Fortbildung zur Moderatorin / zum Moderator in der Stadtentwicklung

Mit der Fortbildung zum Moderator/zur Moderatorin möchte der VHW Ihnen Techniken an die Hand geben, die es Ihnen im alltäglichen Planungsleben leichter machen, die Herausforderungen in der Kommunikation mit der breiten Bürgerschaft zu meistern.

Heute geht es ohne Moderation kaum noch, intern wie extern!

Die Fortbildung befähigt Sie, selbständig Moderationskonzepte zu entwickeln und erfolgreich durchzuführen. Wir bieten Ihnen einen berufsbegleitenden Lernprozess, eingebettet in ein praxisnahes und modernes Konzept für die Moderation von Stadtentwicklungsprozessen. Es werden umfangreiche Methoden und Vorgehensweisen zur Gestaltung und Umsetzung von Moderationsprozessen vermittelt.

Im Mittelpunkt steht dabei die Übertragbarkeit auf die Anwendungsmöglichkeiten der Teilnehmer/innen. Hierfür stehen Ihnen die Trainer/innen mit ihrem breiten Erfahrungsschatz zur Seite.

Die drei Ausbildungsmodule finden wie folgt statt:

1. Einheit: Donnerstag/Freitag, 12./13. Okt. 2023
2. Einheit: Donnerstag/Freitag, 23./24. Nov. 2023
3. Einheit: Donnerstag/Freitag, 07./08. Dez 2023

Die Fortbildung ist für maximal 15 Teilnehmende ausgelegt.

Für weitere Informationen (s. Programm-Download) und Fragen steht Ihnen gerne Herr Böttcher zur Verfügung (s. Kontakt weiter unten).

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an:
<br>-Führungskräfte und leitende Angestellte in Kommunen
<br>-Stadtplanende, Architekt/innen, Ingenieur/innen und Regionalplanende      
<br>-Projektleiter/innen
<br>-Personal- und Organisationsentwickler/innen        
<br><br>
Was sollten Sie mitbringen:
<br>-Freude am Lernen
<br>-Experimentierfreudigkeit
<br>-Eigene Fallbeispiele

Hinweise
In den Teilnahmegebühren sind eine Materialsammlung sowie eine Vollverpflegung mit Übernachtung enthalten (Mittagessen und Abendessen am 1. Tag; Übernachtung von Tag 1 auf Tag 2; Frühstück und Mittagessen am 2. Tag, Getränke sowie Kaffee/Tee während der Pausen).

Eine Ratenzahlung ist wie folgt möglich:
Die erste Rate in Höhe von 934,- € (Mitglieder) / 1034,- € (Nichtmitglieder) für die 1. Einheit ist fällig am 13.10.2023
Die zweite Rate in Höhe von 933,- € (Mitglieder) / 1033,- € (Nichtmitglieder) für die 2. Einheit ist fällig am 24.11.2023
Die dritte Rate in Höhe von 933,- € (Mitglieder) / 1033,- € (Nichtmitglieder) für die 3. Einheit ist fällig am 08.12.2023

Für die abgeschlossene Fortbildung wird das Zertifikat Moderator/in vom vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. vergeben.

Die Anerkennung als Pflichtfortbildung wird bei der Architektenkammer Nordrhein Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein Westfalen beantragt.

weitere Informationen zu Pflichtfortbildungen und Hinweise zu Anerkennung finden Sie hier: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen

Auf Wunsch können wir einen Antrag auf Anerkennung als Pflichtfortbildung bei der für Sie zuständigen Architekten-/Ingenieurkammer stellen. Hierbei benötigen einzelne Kammern einen Vorlauf von bis zu 7 Wochen vor Veranstaltungstermin.Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 52 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-500009-164 anerkannt.

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher

Organisatorisch zuständig

Sonja Blessing

Organisation

Ilona Naser

Organisation

Susanne Rothe

Organisation

Anschrift

vhw-Geschäftsstelle Baden-Württemberg
Gartenstraße 13
71063 Sindelfingen

Veranstaltungsort