Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Grundlagen der Aufstellung, Änderung und Aufhebung von Bauleitplänen für Einsteiger (WB234211)

Webinar, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Termin:
11.05.2023
(Anmeldeschluss: 10.05.2023, 15:00 Uhr)
Dozierende:
Dipl.-Ing. Adrian Merdes , Mathias Reitberger
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dipl.-Ing.                                                   Adrian Merdes

Dipl.-Ing. Adrian Merdes

Stadtplaner ByAK, Projektleiter Bauleitplanung, Planunspartnerschaft TB | Markert Stadtplaner und Landschaftsarchitekten Nürnberg

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Mathias Reitberger

Mathias Reitberger

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, hgrs Hoffmann Greß Reitberger Sommer Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, München

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Das Verfahren zur Aufstellung und Änderung von Bebauungsplänen fordert selbst Erfahrene immer wieder heraus. Die Abläufe sind komplex und die rechtssichere Anwendung der gesetzlichen Vorgaben wird zudem durch Gesetzesänderungen und die Rechtsprechung erschwert. Eine besondere Herausforderung stellt das Verfahren für alle dar, die bislang noch keine oder wenig Erfahrung sammeln konnten. Wie gehe ich mit alten Bebauungsplänen um, bei denen Zweifel an deren Wirksamkeit bestehen oder deren Inhalte nicht mehr umgesetzt werden sollen? Können solche Pläne repariert werden oder sind sie aufzuheben?

Das praxis- und umsetzungsorientierte Einsteiger-Webinar geht auf diese Fragen ein. Das Verfahren der Planaufstellung, welches auch für die Änderung und Aufhebung Anwendung findet, wird Schritt für Schritt systematisch aufbereitet. Aspekte, die in der Praxis zu Fehlern führen und das Risiko gerichtlicher Auseinandersetzungen erhöhen, werden verständlich dargestellt und Lösungsansätze vermittelt.

So erhalten Sie das Rüstzeug für ein rechtssicheres Agieren in der Praxis.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Einsteiger und mit der Thematik noch nicht vertiefend befasste Mitarbeiter der Bauplanungs- und Baugenehmigungsverwaltungen und sonstige Interessierte, die sich in die Materie einarbeiten wollen.

Hinweise zur Teilnahme

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach
§ 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-500009-108 anerkannt.

Die Veranstaltung ist als Pflichtfortbildung zur Anerkennung bei der Ingenieurkammer Bau NRW beantragt.

Info Pflichtfortbildungen:
www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Yves Müller