Veranstaltungsdetails

Grundlagen der Bauleitplanung - kompakt in zwei Tagen (SH234001)

Präsenzveranstaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Termin:
03.07.2023 - 04.07.2023
in Hamburg
Bundesland:
Hamburg
Dozent:
Dr.-Ing. Werner Klinge
Nicht-Mitglieder
€ 640,00*
vhw-Mitglieder
€ 540,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dr.-Ing.                                                     Werner Klinge

Dr.-Ing. Werner Klinge

Stadtplaner und Bauassessor, Gesellschafter des Büros Plan und Praxis mit den Schwerpunkten Bauleitplanung und rechtliche Fragen, Berlin

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Das Recht der Bauleitplanung gehört zu den kommunalen Kernaufgaben. Dabei sind die Anforderungen des Baugesetzbuchs angesichts zwingender europarechtlicher Regelungen und häufiger Novellierungen immer komplizierter geworden.

Hinzu kommen die Vorgaben der höchstrichterlichen Rechtsprechung, z. B. im Hinblick auf die Bekanntmachung der Arten umweltbezogener Informationen nach § 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB, die Anforderungen an die Planung von Windenergieanlagen sowie zur Lärm- und Verkaufsflächenkontingentierung.

In diesem 2tägigen Intensivkurs machen Sie sich mit den Grundzügen der Bauleitplanung und den dafür maßgeblichen Rechtsnormen vertraut und erwerben Kenntnisse zu methodischen Zusammenhängen in der Planungspraxis. Sie lernen die materiellen Anforderungen an die Bauleitplanung kennen. Darüber hinaus werden Ihnen Kenntnisse zu den Typen von Bebauungsplänen und deren typischen Einsatzfelder anhand von Beispielen vermittelt. Sie werden zu einem rechtssicheren Umgang mit den verfahrensrechtlichen Anforderungen an die Aufstellung, Änderung, Ergänzung und Aufhebung von Bebauungsplänen befähigt. Die Themenschwerpunkte werden veranschaulicht anhand von Planungsfällen aus der Praxis.
Zudem informieren Sie sich über erste praktische Erfahrungen beim Umgang mit novellierten Regelungen des Baulandmobilisierungsgesetzes, die für die Bauleitplanung von Bedeutung sind.

Die Veranstaltung richtet sich an Berufsanfänger und Quereinsteiger, aber auch an erfahrene Verwaltungsmitarbeiter und Planer, die sich auf den aktuellen Stand bringen wollen.

Nutzen Sie selbst die Möglichkeit, vorab konkrete Fragen zu übermitteln. Übersenden Sie diese bitte bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an fortbildung@vhw.de.

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Auf dieser Veranstaltung treffen Sie

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauämter, der Umwelt- und Rechtsämter der kommunalen Gebietskörperschaften, der am baurechtlichen Genehmigungsverfahren beteiligten staatlichen Behörden sowie der Träger öffentlicher Belange, weiterhin Planer, Architekten, Ingenieure und Rechtsanwälte.

Hinweise
Bitte haben Sie zur Veranstaltung das BauGB und die BauNVO dabei.

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 11 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach
§ 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen

Inhaltlich zuständig

Petra Lau

Organisatorisch zuständig

Sylke Fehrmann

Organisation

Sabine Korte

Organisation

Melanie Willamowski

Organisation

Anschrift

Region Nord vhw-Geschäftsstelle Schleswig-Holstein/ Hamburg
Sextrostraße 3-5
30169 Hannover

Veranstaltungsort