Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Heizkosten korrekt umlegen und abrechnen - Heizkostenverordnung: Pflichten, Praxistipps, Rechtsprechung (WB230442)

Webinar, Immobilienrecht, -management, -förderung, Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Termin:
12.07.2023
(Anmeldeschluss: 11.07.2023, 15:00 Uhr)
Dozent:
Frank Georg Pfeifer
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Weitere(r) Termin(e):

Dozent

Frank Georg Pfeifer

Frank Georg Pfeifer

Rechtsanwalt, war 20 Jahre Referent beim Zentralverband Haus & Grund für Mietrecht und technisches Recht. Er ist Verfasser einer Vielzahl juristischer Aufsätze, weiterhin Mitautor des in 9. Auflage erschienen "Handbuchs der Heizkostenabrechnung"; außerdem ist er ständiger Mitarbeiter der Monatsschrift "Der Mietrechtsberater" und beim "Juris-Praxis-Report Mietrecht".

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Eigentümer von per Zentralheizung versorgten Häusern sind gesetzlich zur Heizkostenumlage verpflichtet. Dazu müssen die verauslagten Kosten auf die Mieter bzw. Wohnungseigentümer verteilt werden. Angesichts drastisch angestiegener Kosten rechnen Wohn- und Gewerbemieter mit spitzem Bleistift. Ob die öffentliche Hand die Mietkosten trägt, ob die Kommune selbst vermietet oder die Liegenschaft einer Baugesellschaft gehört: Die kleinste Ungenauigkeit geht rasch ins Geld, zumal dem Mieter mehrere Kürzungsrechte zustehen.
Kein Wunder, dass Heizkostenfragen vielfach vor Gericht landen. Allein der Bundesgerichtshof musste sich rund 270 mal mit dem Thema Heizkosten befassen. Hinzu tritt eine fast ausufernde Menge instanzgerichtlicher Urteile. Ergänzt wird das Ganze noch durch zahlreiche Mietrechtsvorschriften. Aus dieser Fülle gilt es, das Praxisrelevante herauszuarbeiten. Das Webinar bietet Ihnen dazu den unentbehrlichen Kompass.
  • Sie erhalten die zentralen Informationen zur korrekten Umlegung und Abrechnung der Heizkosten gegenüber Mietern und Eigentümern.
  • Die Heizkostenverordnung wird schrittweise erläutert.
  • Besonders eingegangen wird auf die Funkablesbarkeit der Messgeräte und die zahlreichen Zusatzinformationen nach § 6a HeizkostenV.
  • Die praxisrelevanten Aspekte der Heizkostenverordnung werden im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung behandelt. Dazu erhalten Sie Praxistipps und Formulierungsvorschläge.
  • Mit dem angebotenen Wissen können Sie die Heizkostenumlage professionell bewältigen sowie Konflikte und Kostenausfälle vermeiden.


Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Fach- und Führungskräfte aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft,
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus kommunalen Wohnungs- und Liegenschaftsämtern,
Sozialämtern sowie von ARGEN, Vertreter von Mieter- und Hauseigentümerverbänden, Vertreter von kirchlichen und caritativen Wohnungsvermietern sowie Rechtsanwälte, Großvermieter, Verwalter und Wärmeversorger

Hinweise zur Teilnahme

Das Webinar ist so aufgebaut, dass es auch für Einsteiger ohne juristische Vorkenntnisse geeignet ist. Wir empfehlen Ihnen zum Webinar den Text der HeizkostenV sowie der §§ 556 und 560 BGB zur Hand zu haben (z.B. über Google: ?Gesetze im Internet?).
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus (geeignet auch zur Vorlage bzw. Anerkennung gem. § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b Abs. 1 MaBV sowie nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer).
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Yves Müller