Veranstaltungsdetails

Dozent

Dr.                                                          Konrad Asemissen

Dr. Konrad Asemissen

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, HSA Rechtsanwälte - Hentschke & Partner Part mbB in Potsdam.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Ausgehend von den planungsrechtlichen Vorgaben für die Aufstellung von Bauleitplänen kommt dem Hochwasserschutz aufgrund der Hochwasserereignisse der vergangenen Jahre und der Veränderung ihres Auftretens eine besondere Bedeutung im Bereich der Bauleitplanung zu. Dabei muss die Bauleitplanung einerseits die Anforderungen und Einschränkungen des Hochwasserschutzes berücksichtigen. Andererseits können Bebauungspläne insbesondere im Bereich des vorsorgenden Hochwasserschutzes als Instrument eingesetzt werden. Um rechtsichere Bebauungspläne aufzustellen und zugleich die Ziele des Hochwasserschutzes zu fördern, bedarf es einer vertieften Auseinandersetzung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und den konkreten Vorgaben des Hochwasserschutzes in der Bauleitplanung.
In diesem Webinar lernen Sie sowohl die wasser- und planungsrechtlichen Grundlagen als auch die konkreten Regelungen zum Verhältnis zwischen Bauleitplanung und Hochwasserschutz kennen. Das Webinar vermittelt die Anforderungen des Hochwasserschutzes in der Bauleitplanung für die praktische Anwendung. Das Webinar richtet sich an Kommunen, Genehmigungsbehörden und Planungsbüros.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Bürgermeister, Leiter und Mitarbeiter der Bau-, Planungs- und Umweltämter der Städte, Gemeinden und Landkreise, der am baurechtlichen Genehmigungsverfahren beteiligten staatlichen Behörden und Träger öffentlicher Belange, Planer, Architekten, Ingenieure und Rechtsanwälte sowie Mitarbeiter von Unternehmen der Wasserversorgung und Experten von Verbänden.

Hinweise zur Teilnahme

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 4 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 62456 anerkannt.


Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 4 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-0506-072 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Dr. Diana Coulmas

Dr. Diana Coulmas