Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Klimaanpassungskonzepte von der Gesamtstadt bis zum Quartier, vom Projekt zum Objekt (WB230785)

Webinar, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Termin:
22.08.2023
(Anmeldeschluss: 21.08.2023, 15:00 Uhr)
Dozierende:
Dr. Carlo W. Becker , Prof. Dr.-Ing. Jens Lüdeke
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.                                                          Carlo W. Becker

Dr. Carlo W. Becker

Landschaftsarchitekt, seit 1987 Gesellschafter im Büro bgmr Landschaftsarchitekten Berlin. Zahlreiche Planungskonzepte und Forschungsarbeiten zum Thema der multicodierten Stadt sowie zur "Schwammstadt". Das Büro bgmr ist bundesweit tätig und beschäftigt sich u.a. mit Strategien für eine hitzeangepasste und wassersensible Stadtentwicklung.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Prof. Dr.-Ing.                                               Jens Lüdeke

Prof. Dr.-Ing. Jens Lüdeke

Professor für Umweltprüfung an der BHT Berliner Hochschule für Technik, zuvor u.a. tätig bei der Stadt Offenburg mit dem Arbeitsschwerpunkt "Vorsorgende Klimawandelanpassung", beim Umweltministerium Nordrhein-Westfalen, beim Bundesamt für Naturschutz und beim Bundesministerium für Umwelt.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große Herausforderungen. Neben der Vorsorge durch die Minderung der Treibhausgasemissionen rückt dabei immer mehr die Anpassung an den Temperaturanstieg in den Mittelpunkt.

Die Themen "Klimaschutz und Klimaanpassung" beherrschen mehr denn je die politische Agenda. Im Koalitionsvertrag 2021 ist verankert, dass die nationale Klimaanpassungsstrategie fortentwickelt wird, auch vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe 2021. Mit einem Klimaanpassungsgesetz soll ein Rahmen gesetzt werden für die Handlungsfelder Hitzevorsorge, Gesundheitsprävention und Wasserinfrastruktur. Erste dringliche Maßnahmen wurden vom Bundesumweltministerium mit einem Sofortprogramm auf den Weg gebracht.

In dem Webinar erfahren Sie, wie eine "gute Praxis" von der gesamtstädtischen bis zur Quartiers- und Objektebene aussehen kann. Unsere Dozierenden zeigen Ihnen anhand praktischer Beispiele die Möglichkeiten zur Anpassung an Hitzewellen, Überflutungsereignisse oder Extremwetterlagen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten, Klimaanpassungsmaßnahmen planungs- und bauordnungsrechtlich umzusetzen.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Mitarbeiter/innen aus den für Planung, Umwelt, Klimaschutz und Klima- anpassung zuständigen Behörden aus den Regionen, Städten, Kreisen und Gemeinden. Regionalplaner, Stadtplaner und Umweltplaner, Kommunal- politiker/innen sowie Vertreter/innen von Umweltverbänden und Projekt- entwicklern.

Hinweise zur Teilnahme

Als Teilnehmer/in sind Sie herzlich eingeladen, Fragen bis zwei Wochen vor Webinarbeginn unter umweltrecht@vhw.de einzureichen.

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 4,5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Anerkennung dieser Veranstaltung wird bei der AK-NRW beantragt. Diese
Anerkennung wird auch von den Architektenkammer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen anerkannt. Für die übrigen Architektenkammern besteht entweder keine Nachweispflicht, oder alle vhw-Veranstaltungen werden anerkannt (bis auf Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen).



Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange