Für diese Veranstaltung sind leider keine Plätze mehr verfügbar.Bitte tragen Sie sich in die Warteliste ein.

Veranstaltungsdetails

Workshop

Umweltrecht und Klimaschutz | Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung / Schwerpunkt Wohn- und Gewerbegebiete

Termin
22.11.2023 - 23.11.2023
Uhrzeit
jeweils 9:00 - 12:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB230722
Dozierende
Dipl.-Ing. Andreas Hübner, Alexander Wirth
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dipl.-Ing.                                                   Andreas Hübner

Dipl.-Ing. Andreas Hübner

Dipl. Ing. Raumplanung, Geschäftsführer der Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Essen, Gestaltung und Begleitung kommunaler Klimaschutzprozesse mit besonderem Fokus auf energetische Fragestellungen, dabei Konzeption und Moderation von Prozessen zur Einbindung relevanter Akteure und Multiplikatoren (unterschiedliche Beteiligungsformate, Netzwerke, Öffentlichkeitsarbeit).

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Alexander Wirth

Alexander Wirth

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Baumeister Rechtsanwälte, Münster. Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit ist das öffentliche Bau- und Planungsrecht, das Immissionsschutzrecht sowie das Fachplanungsrecht. Er berät und vertritt gleichermaßen Kommunen, Unternehmen und private Bauherrn.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sind einer der zentralen gesellschaftlichen und politischen Themen dieses Jahrzehnts. Sie werden künftig auch zu den wichtigsten Themen des Städtebaus zählen und gewinnen im Rahmen der Aufstellung von Bebauungsplänen zunehmend an Bedeutung.

In dem Workshop werden die zentralen Hebel und Einflussfaktoren für eine klimaneutrale und klimaresiliente Wohn-und Gewerbegebietsentwicklung samt möglicher Planungs- und Umsetzungsinstrumente dargestellt und bewertet. Dazu werden die jeweiligen Hebel fachlich eingeordnet, um darauf aufbauend den Teilnehmern Handlungsempfehlungen zur Entwicklung klimaneutraler und klimaresilienter Wohn- und Gewerbegebiete aufzuzeigen.

Entscheidend für einen wirksamen Klimaschutz im Bebauungsplan sind neben den fachgutachterlichen Grundlagen Kenntnisse der rechtlichen Ermächtigungsgrundlagen, den Anforderungen an die Abwägung und den Regelungsgrenzen von planerischen Festsetzungen.

Die Dozenten zeigen Ihnen ausgehend von den Zielsetzungen des Klimaschutzes die aktuellen Grundlagen zum Klimaschutz im Baugesetzbuch sowie konkrete Festsetzungsbeispiele. Dies betrifft beispielsweise Regelungen zum Ausschluss von Schottergärten, Festsetzungen zur Dachbegrünung und der Errichtung von Photovoltaikanlagen sowie Festsetzungen für einen dezentralen Umgang mit Niederschlagswasser.

Schließlich werden Gestaltungsfestsetzungen (Verwendung von hellen Oberflächenmaterialien und Dacheindeckungen, Nutzung natürlicher Baumaterialien) sowie Vereinbarungen in städtebaulichen Verträgen nach § 11 BauGB erörtert.

Abschließend erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam mit den Dozenten eine Checkliste zu Fragen des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung im Bebauungsplan.

Zielgruppe

Bürgermeister(innen), Leiter(innen), und Mitarbeiter(innen) der Bauplanungs-,
Umwelt- und Rechtsämter der kommunalen Gebietskörperschaften und der
Landratsämter, Klimaschutzbeauftragte/-manager der Kommunen, freie Planer,
Architekten und Rechtsanwälte.

Hinweise zur Teilnahme
Sie gestalten das Webinar mit, wenn Sie bis zwei Wochen vor dem Webinar Ihre Fragen per E-Mail an fortbildung@vhw.de senden.

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 4,5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Anerkennung dieser Veranstaltung wird bei der AK-NRW beantragt. Diese Anerkennung wird auch von den Architektenkammer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen anerkannt. Für die übrigen Architektenkammern besteht entweder keine Nachweispflicht, oder alle vhw-Veranstaltungen werden anerkannt (bis auf Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen).

Auf Wunsch können wir einen Antrag auf Anerkennung bei der für Sie zuständigen Architekten-/Ingenieurkammer stellen. Die einzelnen Kammern benötigen einen Vorlauf von bis zu 7 Wochen vor Veranstaltungstermin.

Bitte halten Sie zu der Veranstaltung eine aktuelle Gesetzestextsammlung zum BauGB, BauNVO und BNatSchG bereit.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 8 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 64998 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde als Pflichtfortbildung zur Anerkennung bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen beantragt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange