Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Klimaschutz und Städtebau
Bau- und planungsrechtliche Vorgaben zur klimagerechten Entwicklung von Städten und Gemeinden (WB230709)

Webinar, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Termin:
07.09.2023
(Anmeldeschluss: 06.09.2023, 15:00 Uhr)
Dozent:
Dr. Maximilian Dombert
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dr.                                                          Maximilian Dombert

Dr. Maximilian Dombert

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht bei DOMBERT RECHTSANWÄLTE Part. mbB, Potsdam. Tätigkeitsschwerpunkte u.a.: Kommunalrecht, kommunales Wirtschaftsrecht, Bauplanungsrecht

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Klimaschutz und Städtebau: Zwei Schlagworte, zwei Handlungsnotwendigkeiten.

In Zeiten erhöhter Wohnraumnachfrage müssen in den meisten Städten und Gemeinden neue Baugebiete ausgewiesen und neue Bauvorhaben errichtet werden. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber die Kommunen als zentrale Akteure des Klimaschutzes ausgemacht. Um die nationalen Klimaziele auch im Rahmen des Bau- und Planungsrechts zu erreichen, hat er den Städten und Gemeinden ein umfangreiches Instrumentarium an die Hand gegeben.

Das Webinar nimmt dieses Instrumentarium schlaglichtartig in den Blick. Ziel ist es, die verschiedenen bau- und planungsrechtlichen Möglichkeiten, aber auch Grenzen einer klimagerechten Entwicklung in den Kommunen aufzuzeigen und mit den Teilnehmer(innen) zu erörtern. Dabei werden die baurechtlichen Handlungspflichten und -beschränkungen im Fall des kommunalen Klimanotstands ebenso erläutert wie die klimabezogenen Festsetzungsmöglichkeiten in Bauleitplänen.

Einen besonderen Schwerpunkt legt das Webinar auf das klimaschützende Steuerungspotential des besonderen Städtebaurechts, etwa städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen. Ausführungen zur einverständlichen Vereinbarung von Regelungen zum Klimaschutz in städtebaulichen Verträgen runden den Vortrag ab.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Bürgermeister(innen), Leiter(innen), und Mitarbeiter(innen) der Bauplanungs-, Umwelt- und Rechtsämter der kommunalen Gebietskörperschaften und der Landratsämter, Klimaschutzbeauftragte/-manager der Kommunen, freie Planer, Architekten und Rechtsanwälte.

Hinweise zur Teilnahme

Bitte halten Sie zu der Veranstaltung eine aktuelle Gesetzestextsammlung zum BauGB, BauNVO und BNatSchG bereit.

Sie gestalten das Webinar mit, wenn Sie bis zwei Wochen vor dem Webinar Ihre Fragen per E-Mail an umweltrecht@vhw.de senden.

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 4,5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Auf Wunsch können wir einen Antrag auf Anerkennung bei der für Sie zuständigen Architekten-/Ingenieurkammer stellen. Die einzelnen Kammern benötigen einen Vorlauf von bis zu 7 Wochen vor Veranstaltungstermin.


Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange