Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Kommunales Straßenaufbruchmanagement: Aufbau und Anwendung (WB236044)

Webinar, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Termin:
25.05.2023
(Anmeldeschluss: 24.05.2023, 15:00 Uhr)
Dozent:
Bernd Mende
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Bernd Mende

Bernd Mende

geschäftsführender Gesellschafter der Ge-Komm GmbH - Gesellschaft für kommunale Infrastruktur; Arbeitsschwerpunkte u. a.: technische Infrastruktur; Erfassung u. Bewertung von Straßen-Wegen-Plätzen sowie Ingenieurbauwerken im Rahmen der kommunalen Doppik/NKF, Erstellung von Straßenerhaltungskonzepten sowie ländlicher Wegenetzkonzepte, sog. Wirtschaftswegekonzepte und Radwegekonzepte.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Straßenaufbrüche gehören zum "Lebensschicksal" der verkehrlichen Infrastruktur und sind eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Alterungsprozesses von Straßen. Rege Aktivitäten der Ver- und Entsorger bewirken aber selbst bei ordnungsgemäßer Ausführung eine Beschleunigung des Alterungsprozesses. Noch problematischer wird die Aufbruchthematik bei nicht sachgerechter Durchführung. Insbesondere im Zuge von Breitbandverlegungen sind besondere Anforderungen zu beachten.

Zur systematischen Vermeidung von Substanzschäden ist ein Aufbruchmanagement unabdingbar. Nur dadurch lassen sich trotz Finanzknappheit Substanzverluste der verkehrlichen Infrastruktur vermeiden.

Aufgrund der Komplexität der Thematik hat der Städte- und Gemeindebund NRW unter fachlicher Begleitung des Dozenten dieser Veranstaltung eine Arbeitshilfe für den Aufbau eines kommunalen Aufbruchmanagements für Städte und Gemeinden erarbeitet. Diese Arbeitshilfe dient vielen Verantwortlichen in den Kommunen auch außerhalb von NRW als wichtiger Leitfaden bei ihrer Tätigkeit.

Im Webinar erhalten Sie detaillierte Hinweise zu den technischen, kaufmännischen sowie rechtlichen Aspekten des Aufbruchmanagements. Außerdem werden verschiedene Möglichkeiten eines finanziellen Ausgleichs für Schädigungen aufgezeigt.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für öffentliche Straßen Verantwortung tragen, Kolleginnen und Kollegen der Tiefbau- und Bauplanungsämtern von Städten, Gemeinden und Kreisen sowie der Bauhöfe, Rechnungsprüfungsämtern und Kämmereien, Straßenkontrolleure/innen und für die Zustandserfassung verantwortliche Personen.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher