Veranstaltungsdetails

E-Learning-Kurs Icon

Leichte Sprache (EL001)

E-Learning-Kurs, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Wohngeld- und Sozialrecht

Termin:
Jederzeit
Dozierende:
Carsten Ablaß , Katrin Wartenberg
Nicht-Mitglieder
€ 100,00*
vhw-Mitglieder
€ 100,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Carsten Ablaß

Carsten Ablaß

Seit 2008 als Sonderpädagoge in der Grundbildung und Alphabetisierung und in der Weiterbildung als Dozent tätig. Seit 2015 Leitung des Grundbildungszentrums Uckermark an der dortigen KVHS. Aufbau einer Prüfgruppe für Leichte Sprache in Berlin. Themenschwerpunkte:  Leichte Sprache und andere Themen der Alphabetisierung, Grundbildung und Inklusion.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Katrin Wartenberg

Katrin Wartenberg

Referentin für E-Learning und Didaktik beim vhw, 15 Jahre Erfahrung als Dozentin und Fortbildnerin u.a. für die Freie Universität Berlin, das Goethe Institut, den Deutschen Akademischen Austauschdienst und den Deutschen Volkshochschul-Verband. Von 2011 bis 2020 als Projektleiterin im Bereich Grundbildung an der Volkshochschule Potsdam tätig, zertifizierte Übersetzerin für Leichte Sprache (Netzwerk Leichte Sprache)

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Leichte Sprache ist eine vereinfachte Sprache und hilft Menschen mit Leseschwierigkeiten. In Deutschland können über 6 Millionen Erwachsene nicht ausreichend lesen. Das können z. B. Menschen mit Lernschwierigkeiten oder auch Menschen mit einer Lese-Rechtschreibschwäche sein.
Letztlich profitieren aber viele Menschen vom Einsatz der Leichten Sprache, auch jene mit geringen Deutschkenntnissen oder ältere Menschen mit nachlassenden Fähigkeiten.
Leichte Sprache hilft, alle Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen. Die Teilhabe aller Menschen haben viele Kommunen in eigenen Inklusionskonzepten festgeschrieben oder sind gerade dabei, diese Querschnittsaufgabe in ihren Verwaltungsstrukturen zu verankern.

Das lernen Sie
  • Ursprung und Zielgruppen der Leichten Sprache
  • Regeln und Übersetzungsstrategien
  • Unterschied zur Einfachen Sprache
  • Behördentexte in Leichter Sprache
  • Webseiten in Leichter Sprache
  • Sprechen in Leichter Sprache
Der Kurs findet auf unserer digitalen Lernplattform vhw Campus statt.
Sie wollen noch ein bisschen mehr sehen? Dann schauen Sie sich gern in
unserem Campusraum für Gäste um!

Teilnehmende – an wen richtet sich der E-Learning-Kurs

Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen, die Kundenkontakt haben und Leichte Sprache einsetzen möchten. Integrations-, Inklusions- und Gleichstellungsbeauftragte, sowie weitere am Thema Interessierte.

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Hinweise
Lernzeit: ca. 7 Stunden

6 Videovorträge à 20 Minuten
vertiefende Texte, Audios und Videos
84 interaktive Übungen
4 Checklisten für die Praxis Modellübersetzungen
Linkliste und Lesetipps
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am E-Learning-Kurs
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Katrin Wartenberg

Katrin Wartenberg