Veranstaltungsdetails

Immobilienrecht, -management, -förderung | Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen in Kommunen
Unter besonderer Berücksichtigung von Schulen und Kitas

Termin
20.11.2023
Uhrzeit
9:30 - 16:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB235501
Dozent
Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dipl.-Ing.                                                   Andreas Nordhoff

Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff

Geschäftsführer IBN Passivhaus - Technik, Institut für Bauen und Nachhaltigkeit, Köln.
Das Institut ist bereits seit zwei Jahrzehnten in der Planung und Umsetzung von Passivhaus-Projekten im Wohn- und Nichtwohnbereich tätig. Es gehört zu den weltweit führenden Anbietern der Schulung zum www.passivhausplaner.eu und bietet mit elearning-Module (www.ecolearn.de) zu den unterschiedlichen Fachgebieten wie z. B. Luftdichtheit und Lüftungstechnik an.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

In diesem Webinar werden die wesentlichen planerischen, baulichen und technischen Erfordernisse der PH-Bauweise mit Blick auf Schulen, Kitas, Verwaltungsgebäude sowie Sporthallen - unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte - behandelt und anhand von Beispielen vorgestellt.
Am Vormittag werden zunächst die konstruktiven Anforderungen hinsichtlich der Wärmedämmung, Fenster und Luftdichtheit wie auch die technischen Anforderungen hinsichtlich der Lüftungs- und Heizungsanlagen und ihrer Regelungstechnik im Überblick präsentiert.
Am Nachmittag werden die konstruktiven Parameter anhand von Beispielprojekten aus der kommunalen Umsetzungspraxis vorgestellt und vertiefend erläutert. Dabei werden auch die Stellschrauben thematisiert, die im Rahmen der Ausschreibung und Projektleitung zu berücksichtigen sind, um Fehlerquellen auszuschließen.
Darüber hinaus werden bei diesem Webinar selbstverständlich auch die wirtschaftlichen Aspekte und Effekte der PH-Bauweise einbezogen. Erkenntnisse über die wirtschaftliche Bauweise von Nichtwohnbauten in PH-Bauweise werden im Hinblick auf Investitionskosten, Betriebskosten und Energiekosten vorgestellt.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die mit der Planung und Projektleitung von Neubau- und Bestandsmaßnahmen im kommunalen Gebäudemanagement und anderen gebäudewirtschaftlichen Funktionsbereichen der Kommunen, Kreise und anderer (halb-)öffentlicher Körperschaften befasst sind.
Hinweise zur Teilnahme
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäue) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) angerechnet. Der entsprechende Fortbildungscode lautet KAZSB.Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 7 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-500009-210 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 7 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 65196 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Dipl.-Oec. Jens Becker