Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Nahversorgung - aktuelle Trends, planerische Ziele und Konzepte, planerische und genehmigungsrechtliche Umsetzung (WB230626)

Webinar, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Termin:
24.08.2023
(Anmeldeschluss: 23.08.2023, 15:00 Uhr)
Dozierende:
Dipl.-Ing. Marc Föhrer , Kolja Kolander , Dr. Roland Schmidt-Bleker
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dipl.-Ing.                                                   Marc Föhrer

Dipl.-Ing. Marc Föhrer

Dipl.-Ing. Raumplanung, seit 2001 in der Stadtplanung tätig, unter anderem in den Büros iku GmbH, Dortmund (Moderation für öffentliche und private Auftraggeber) sowie als Projektleiter bei Junker und Kruse, Dortmund; seit April 2007 geschäftsführender Gesellschafter im Büro Stadt + Handel; Arbeitsschwerpunkte: Einzelhandelskonzepte, landesplanerische und städtebauliche Verträglichkeits-gutachten, Plausibilitätsprüfungen, Nahversorgungsentwicklung, Innenstadtentwicklung.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Kolja Kolander

Architekt; von 2006 Operative Projektsteuerung u.a. für Bayer und Metro/real, ab 2010 Standortentwickler Nord-West für real, ab 2014 Leiter Expansion West für Alnatura, ab 2017 Bereichsleiter Immobilien und Expansion / Prokurist des Lidl Immobilienbüros Köln/Bonn (Corporate Unit).

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dr.                                                          Roland Schmidt-Bleker

Dr. Roland Schmidt-Bleker

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Taylor Wessing Rechtsanwälte, Düsseldorf; berät und vertritt Mandanten bei Immobilienprojekten in öffentlich-rechtlicher Hinsicht; begleitet zudem die Aufstellung von Bauleitplänen und Genehmigungsverfahren; Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt beim Einzelhandel.  

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Funktionierende Nahversorgungsstrukturen bestimmen die Qualität unserer Städte und Gemeinden. Lebensmittelmärkte sind "Motoren der Zentrenentwicklung" und bilden das Rückgrat der wohnortnahen Versorgung in der Fläche. Der Lebensmittel- und Drogeriewareneinzelhandel ist gleichermaßen ein erheblicher Wirtschaftsfaktor.

Dabei unterliegt der Lebensmittel- und Drogeriewareneinzelhandel einem dynamischen Strukturwandel. Er betrifft alle Regionen und Städte in Deutschland. Insbesondere neue Betriebskonzepte, das Verkaufsflächenwachstum der Lebensmittelmärkte und bestehende und sich verändernde Standortanforderungen lösen zahlreiche planerische Fragen aus.

Wenige Kommunen verfügen jedoch über qualifizierte Nahversorgungskonzepte, die den bestimmenden angebots- und nachfrageseitigen Trends sowie der aktuellen Gesetzeslage und Rechtsprechung im hinreichenden Detailgrad entsprechen.

Im Webinar geht es um einen klugen und zukunftsorientierten planerischen Ansatz und die Frage wie Nahversorgungsvorhaben planerisch oder genehmigungsrechtlich zielführend gesteuert und umgesetzt werden können. Ihre praktische Bedeutung wird insbesondere bei der Innenstadtentwicklung und bei der Sicherung der wohnungsnahen Grundversorgung durch moderne Lebensmittelmärkte aufgezeigt.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Kolleginnen und Kollegen aus den Stadtentwicklungsabteilungen, Bauplanungsämtern, Liegenschaftsämtern und der Finanzverwaltung von Städten, Kreisen und Gemeinden, Wirtschaftsförderer, Kommunalpolitiker, Projektentwickler, Planungs- und Genehmigungsbehörden, Verbandsvertreter/Innen aus dem Bereich Einzelhandel, Architekten, Planer und Ingenieure sowie Rechtsanwälte.

Hinweise zur Teilnahme

Die Anerkennung als Pflichtfortbildung wird bei der Architektenkammer Nordrhein Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein Westfalen beantragt.

weitere Informationen zu Pflichtfortbildungen und Hinweise zu Anerkennung finden Sie hier: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen

Diese Veranstaltung ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.
Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-0506-054 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 62430 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher