Veranstaltungsdetails

Workshop

Immobilienrecht, -management, -förderung | Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Projektmanagement bei öffentlichen Bauvorhaben - Was selber machen - was vergeben? Teil 2: Praxisworkshop

Termin
20.11.2023
Uhrzeit
9:30 - 16:30 Uhr
Ort | Bundesland
München | Bayern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BY230500
Dozierende
Dipl.-Ing. (FH) Michael Fiederling M.Eng., Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön M.Eng.
Nicht-Mitglieder
€ 570,00*
vhw-Mitglieder
€ 490,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dipl.-Ing. (FH)                                              Michael Fiederling M.Eng.

Dipl.-Ing. (FH) Michael Fiederling M.Eng.

Leiter Sachgebiet "Planen und Bauen" im Amt für Gebäudewirtschaft der Stadt Kempten/Allgäu. Masterstudium Baumanagement an der HS Augsburg. Mehrere Jahre Lehrauftrag über Kostenplanung. Langjährige Erfahrung in der Projektsteuerung und -leitung bei großen Neubau- und Sanierungsmaßnahmen. Bauherrnvertretung bei Sonderbau- und Großprojekten wie z.B. Schulbauten.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Prof. Dr.-Ing.                                               Elisabeth Krön M.Eng.

Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön M.Eng.

Professorin für Projektmanagement und Bauökonomie an der Hochschule Augsburg. Dort leitet sie das Institut für Bau und Im­mobilie, das berufsbegleitende Studiengänge für Architekten und Ingenieure anbietet, u. a. im Projektmanage­ment. Die Referentin verfügt über umfangreiche praktische Er­fahrungen im Bereich Planung und Management von Großprojekten und hält Seminare bei unterschiedlichen Weiterbildungsträgern.

Foto: Barbara Gandenheimer

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Planen und Bauen wird immer komplexer. Fortschreitende Technisierung, immer höhere formale Anforderungen und Förderbedingungen, usw. erfordern ein stringentes und vorausschauendes Projektmanagement. Dabei ist von Anfang an die Einbindung und Vernetzung aller am Bau und späteren Betrieb Beteiligten von großer Bedeutung.

  • Projektleitung - Was müssen Sie selber machen und was können Sie vergeben?
    Denn nicht alles dürfen und können Sie als Bauherr vergeben. Wir zeigen Ihnen, auf was es ankommt.
  • Aufgaben vergeben -auf was müssen Sie achten?
    Wir zeigen Ihnen, auf was es bei der Vergabe von Projektmanagementaufgaben ankommt.
  • Kennen Sie die AHO Nr. 9?
    Denn die AHO Nr. 9 stellt das Leistungsbild für Projektmanagementleistungen dar. Wir bieten Ihnen einen kompakten Überblick über die Handlungsbereiche.
  • Nutzen Sie im Projektmanagement IT-gestützte Systeme?
    Denn auch im Projektmanagement schreitet die Digitalisierung voran. Wir zeigen Ihnen, wie ihnen IT-gestützte Systeme im Projekt helfen.


Diese und andere Fragen beantworten wir Ihnen in unserem zweiteiligen Webinar.
In Teil 1 stehen die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements basierend auf der AHO Nr.9 im Mittelpunkt. Hier vermitteln wir Ihnen das Rüstzeug für ein erfolgreiches Projektmanagement kommunaler Baumaßnahmen.
Es handelt sich bei Teil 1 um eine Weiterentwicklung unserer bisherigen Veranstaltung "Projektmanagement und -steuerung nach AHO Nr. 9 bei kommunalen Bauprozessen - in Eigenleistung oder Fremdvergabe".

In Teil 2 stellen wir Ihnen ein idealtypisches Projekt von der "Phase Null" bis zur Inbetriebnahme aus Sicht der Projektleitung und -steuerung im Rahmen eines Präsenzworkshops vor.
Sie bekommen praktische Tipps, z.B. zur Einbindung der Nutzer ab dem Projektbeginn, zu Ihrer Rolle als Bauherr(envertreters) im Projekt und vieles mehr. Gemeinsam mit den Dozierenden und den Teilnehmenden erarbeiten und erlernen Sie die wichtigen Stellschrauben für ein erfolgreiches öffentliches Bauprojekt. Und dies in einem praxisnahen, modernen und kompakten Format, bestehend aus Impulspräsentationen, Kleingruppenarbeit, Diskussionen und Erfahrungsaustausch.

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die im Hochbau- und Gebäudemanagement der Bauverwaltung oder anderen Ämtern der Kommunen, Kreise sowie (halb-)öffentlichen Körperschaften mit der Projektleitung auf Auftraggeberseite für kommunale/öffentliche Bauvorhaben befasst sind, die Prozesse weiter professionalisieren wollen oder Projektmanagementleistungen beauftragen und kontrollieren.

Hinweise
Beide Teile sind einzeln buchbar. Eine vorherige Teilnahme an Teil 1: Theoretische Grundlagen ist jedoch sinnvoll.
-
Rabatt bei Buchung von Teil 1 und Teil 2
-
Teil 1: Theoretische Grundlagen
WB230504 am 6. März 2023 oder
WB230507am 14. Juni 2023
WB230510 am 6. November 2023
.
In Verbindung mit
.
Teil 2: Praxisworkshop
BY230500 am 20. November 2023
-
725,- € für Mitglieder
850,- € für Nichtmitglieder
-
Hinweis: Aus technischen Gründen ist eine Einzelbuchung der Termine erforderlich. Bei Doppelbuchung wird die Preisreduzierung berücksichtigt. Sie erhalten jeweils eine Rechnung pro Veranstaltung, wobei der Rabatt auf der zweiten Rechnung berücksichtigt wird.
-
-
-
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäue) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) angerechnet. Der entsprechende Fortbildungscode lautet 9FKEU.
Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 7 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-500009-113 anerkannt.

Inhaltlich zuständig

Dipl.-Oec. Jens Becker

Organisatorisch zuständig

Silke Frasch

Organisation

Anschrift

vhw-Geschäftsstelle Bayern
Josephsplatz 6
80798 München

Veranstaltungsort