Inhalte
Seien Sie vorbereitet: die Corona-Pandemie wird bald soweit unter Kontrolle sein, dass Städte und Gemeinden wieder große und kleine Veranstaltungen durchführen. Ständig entwickeln Betreiber, Veranstalter und Kommunen neue Ideen, um Bürger- und Stadtfeste, Brauchtums-, Schützen und Karnevalsveranstaltungen, Wein- oder Bierfeste, Kirmesveranstaltungen, Musikkonzerte, Sportwettkämpfe, Ausstellungen, Märkte und Messen, politische Versammlungen usw. auf öffentlichen Flächen, in Grünanlagen und Freiflächen, in Stadthallen, auf Schul- und Firmenhöfen attraktiv zu veranstalten.
Alle Beteiligten, die für die Planung, Genehmigung und Durchführung verantwortlich sind, stehen vor der Herausforderung, den hohen Erwartungen und Anforderungen an das Sicherheitsmanagement und das Genehmigungsverfahren gerecht zu werden. Das gilt insbesondere betreffend die Besonderheiten zur Vermeidung von Infektionsrisiken mit dem Coronavirus.
Durch bedarfsgerechte Planung und strukturierte Gefährdungsanalyse werden die Risiken kalkulierbarer. Unerwartete Abbrüche von Veranstaltungen, Eskalationen und hiermit einhergehende Imageverluste werden deutlich reduziert.
Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie
hier.Auf dieser Veranstaltung treffen Sie
Vertreter/innen der Ordnungs- und Genehmigungsbehörden, Betreiber/innen und Verantwortliche von Versammlungsstätten, Veranstalter, u.a. auch Vereine, Verbände, ehrenamtliche Veranstalter, Führungskräfte von Feuerwehren, Polizei-, Sanitäts- und Rettungsdiensten, Brandschutzbeauftragte, Planer/innen für Besuchersicherheit, städtische Bauhöfe, etc.