Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Starkregen, Hochwasserschutz und (Bauleit)Planung
Rechtlicher Rahmen, technische Grundlagen und Planung (WB230757)

Webinar, Umweltrecht und Klimaschutz

Termin:
23.06.2023
(Anmeldeschluss: 22.06.2023, 15:00 Uhr)
Dozierende:
Dr. Till Elgeti , Ekkehard Pfeiffer , Theresa Pohl
Nicht-Mitglieder
€ 275,00*
vhw-Mitglieder
€ 230,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.                                                          Till Elgeti

Dr. Till Elgeti

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner in der Kanzlei Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Hamm / Westf., Lehrbeauftragter an der Universität Bochum. Er berät und vertritt regelmäßig Kommunen und Unternehmen im Wasserrecht

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Ekkehard Pfeiffer

Geschäftsbereichsleiter, EMSCHERGENOSSENSCHAFT/LIPPEVERBAND

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Theresa Pohl

Theresa Pohl

Rechtsanwältin in der Kanzlei Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB (Münster), Beratungsschwerpunkt im öffentlichen Bau- und Planungsrecht, insbesondere in der kommunalen Bauleitplanung, im Rahmen von Genehmigungsverfahren und bei Nachbarrechtskonflikten sowie auf dem Gebiet des Denkmalschutzrechts.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Nicht erst die Ereignisse des Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben die Empfindlichkeit von Infrastruktur und Gebäuden gegenüber klimawandelbedingt immer häufiger vorkommenden Hochwasser- und Starkregenereignissen aufgezeigt. Hochwasser und Starkregen führen zu großen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. . Durch die zugenommene und zunehmende Starkregengefährdung, die ohne eine lange Vorwarnzeit gerade an kleinen und mittleren Gewässern auf eine oft nicht sensibilisierte Bevölkerung trifft, sind auch in den industrialisierten Ländern viele Todesfälle aufgetreten. Überflutungen durch unkontrollierten Flächenabfluss, überlastete Kanalisationen und fehlender dezentraler Retentionsraum sind die primäre Ursache.

Die Extremwetterereignisse erfordern eine Anpassung in der Planung der Stadtentwässerung und -entwicklung. Eine solche Anpassung wiederum erfordert neue Denk- und Planungsmuster im Umgang mit Anforderungen an die Vorsorge. Die Überflutungsvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die auf der Zusammenarbeit von verschiedenen kommunalen Ämtern sowie vielen anderen Akteuren (Abwasserbeseitigungspflichtige, Gewässerunterhaltungspflichtige, Katastrophenschutz, Feuerwehr, Hochwasserschutzverpflichteten aber auch den Einwohnern selbst) fußt.

Zur Umsetzung von Schutzkonzepten gibt es bauleitplanerische und wasserwirtschaftliche Instrumente. Vielerorts wurden inzwischen Strategien entwickelt, um die Auswirkungen von extremen Regenereignissen zu mindern und das Risikomanagement zu verbessern.

Erfahrene Praktiker stellen Ihnen die rechtlichen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung verständlich vor.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Leiter und Mitarbeiter der Planungs-, Tief- und Bau- sowie Umweltämter, Klima-schutzbeauftragte, der an umweltrelevanten Genehmigungsverfahren beteiligten staatlichen Behörden und Träger öffentlicher Belange, Planer, Architekten, Gutachter, Ingenieure und Rechtsanwälte sowie Mitarbeiter von Unternehmen der Infrastruktur (Straße, Abwasserentsorgung), der Wasserbranche und Experten von Verbänden.

Hinweise zur Teilnahme

Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 4 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-500009-174 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 5 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 64997 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Dr. Diana Coulmas

Dr. Diana Coulmas