Veranstaltungsdetails

Dozierende

Dr.-Ing.                                                     Stefan Balla

Dr.-Ing. Stefan Balla

Prokurist bei Froelich & Sporbeck Bochum - Plauen - Potsdam - Augsburg. Forschungsvorhaben, Methodenentwicklung und Projektdurchführung v.a. in den Bereichen Umweltprüfung, Landschaftspflegerische Begleitplan, Natura 2000-Verträglichkeit, Verfahrensmanagement.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dr.                                                          Ernst-Friedrich Kiel

Dr. Ernst-Friedrich Kiel

Referatsleiter Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, Habitatschutz im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Stickstoff-Emissionen aus Tierhaltungsanlagen, aus Kraftwerken oder anderen Verbrennungsanlagen sowie dem Verkehr können zu erheblichen Beeinträchtigungen von empfindlichen Lebensräumen führen. Die strengen EU-rechtlichen Vorgaben zum Habitatschutz (FFH-Richtlinie) stellen Planer, Vorhabenträger und den behördlichen Vollzug gerade in Bezug auf diesen Wirkfaktor vor große Herausforderungen. Mögliche Beeinträchtigungen von FFH-Gebieten infolge von Stickstoffdepositionen sind in den Planungs- und Genehmigungsverfahren im Rahmen einer FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) differenziert zu ermitteln und zu beurteilen. Vergleichbares gilt für gesetzlich geschützte Biotope.

Angesichts der komplexen fachlichen und rechtlichen Anforderungen an die notwendigen Naturschutz-Prüfungen von Stickstoff-Emissionen wurde 2019 der Leitfaden zur FFH-VP von Stickstoffeinträgen für BImSchG-Anlagen veröffentlicht (LAI / LANA-Leitfaden), der auf dem FGSV-Leitfaden von 2019 sowie auf dem BASt-Leitfaden von 2014 aufbaut.

In dem Webinar stellen wir Ihnen die bundesweiten Leitfäden sowie die aktuell geltende Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte zum Thema "Stickstoff-Emissionen und Naturschutz" vor. Sie lernen den praktikablen Umgang mit den fachlichen und rechtlichen Anforderungen.

Mit unseren Dozenten können Sie konkrete und rechtssichere Lösungsvorschläge für die Planungs- und Genehmigungspraxis diskutieren.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Mitarbeiter/-innen von Landesbehörden und Landkreisen, der Planungs-, Genehmigungs- und Naturschutzbehörden sowie der Vorhabenträger; Mitarbeiter/-innen von Planungs- und Landschaftsarchitekturbüros, Biologen sowie Interessierte aus Verbänden und Entscheidungsgremien.

Hinweise zur Teilnahme

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5,0 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer. Die Anerkennung dieser Veranstaltung wird bei der AK-NRW beantragt. Diese Anerkennung wird auch von den Architektenkammer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen anerkannt. Für die übrigen Architektenkammern besteht entweder keine Nachweispflicht, oder alle vhw-Veranstaltungen werden anerkannt (bis auf Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen). Auf Wunsch können wir einen Antrag auf Anerkennung bei der für Sie zuständigen Architekten-/Ingenieurkammer stellen. Die einzelnen Kammern benötigen einen Vorlauf von bis zu 7 Wochen vor Veranstaltungstermin. Die Veranstaltung wurde als Pflichtfortbildung zur Anerkennung bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen beantragt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange