Veranstaltungsdetails

Kommunalwirtschaft

Stiftungsrechtsreform 2023/2026 - wird jetzt endlich alles vereinheitlicht und demzufolge gut?

Termin
26.06.2024
Uhrzeit
9:00 - 11:15 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240206
Dozent
Jörg-Dieter Battke
Nicht-Mitglieder
€ 190,00*
vhw-Mitglieder
€ 160,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Jörg-Dieter Battke

Jörg-Dieter Battke

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht, Battke Grünberg Rechtsanwälte PartGmbB, Dresden

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Am 1. Juli 2023 ist das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts in Kraft getreten. Dieses bundeseinheitliche Stiftungsrecht wird für alle Stiftungen des privaten Rechts gelten und an die Stelle der diversen Landesstiftungsgesetze der Bundesländer treten. Durch die Stiftungsrechtsreform wird im Ergebnis deutlich mehr Flexibilität sowie Rechtssicherheit für alle Stiftungen - unabhängig von deren jeweiliger Größe - geschaffen. Sie erhalten im Rahmen dieses Vortrages einen Überblick über den derzeitigen Status quo sowie die wesentlichen Neuerungen, die die Stiftungsreform bringt. Frei nach dem Motto "Wo Licht ist, ist auch Schatten", stellen wir Ihnen neben den mit dieser Reform verbundenen Vorteilen auch deren Nachteile resp. Beschränkungen dar.

Inhaltlich wird der Vortrag einen Bogen spannen u. a. von der modifizierten Haftungssituation der Organmitglieder, der Möglichkeit der Umwandlung von einer Ewigkeits- in eine Verbrauchsstiftung über die Zulegung und Zusammenlegung von - insbesondere notleidenden - Stiftungen, die Verlegung des Stiftungssitzes von einem Bundesland in ein anderes, bis hin zum Stiftungsregister mit Publizitätswirkung. Dargestellt wird ferner, wie sich das geänderte Stiftungsrecht auf die Satzungen der bereits bestehenden Stiftungen auswirkt und welche Gestaltungsansätze und Handlungsnotwendigkeiten sich für diese im Hinblick auf rechtzeitige Satzungsänderungen daraus ergeben können.


Zielgruppe

Bürgermeister/innen, Mitarbeiter/innen der Kämmereien, Rechnungsprüfungsämtern, Hauptämtern und Rechtsämtern; Mitglieder der Stiftungsorgane (Vorstand, Beirat, Kuratorium etc.)

Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Uwe Laib

Uwe Laib