Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Strategische Einsatzfelder unterschiedlicher B-Plantypen (WB234218)

Webinar, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Termin:
29.11.2023
(Anmeldeschluss: 28.11.2023, 15:00 Uhr)
Dozierende:
Dr.-Ing. Werner Klinge , Frank Reitzig
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Weitere(r) Termin(e):

Dozierende

Dr.-Ing.                                                     Werner Klinge

Dr.-Ing. Werner Klinge

Stadtplaner und Bauassessor, Gesellschafter des Büros Plan und Praxis mit den Schwerpunkten Bauleitplanung und rechtliche Fragen, Berlin

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Frank Reitzig

Frank Reitzig

Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin; Tätigkeitsschwerpunkte im Bau-, Planungs- und Umweltrecht; Mitglied der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Die Wahl des sachgerechten Bebauungsplantyps für die jeweilige Planungsaufgabe zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung, zur Verhinderung von Fehlentwicklungen oder zur Bewältigung von Immissionskonflikten stellt sich immer wieder neu. Die Auswahl des Bebauungsplantyps entscheidet über den Umfang der Konfliktbewältigung, die Regelungsdichte, die Verfahrensart und -dauer, notwendige Gutachten, die ggf. notwendige Änderung oder Berichtigung des Flächennutzungsplans, die Planungskosten sowie über die späteren Anforderungen an den Vollzug der Festsetzungen.
Aktuelle städtebauliche Aufgaben wie die Mobilisierung und Entwicklung von Bauland für den Wohnungsbau, die Steuerung von Einzelhandels- und Vergnügungsstätten oder die Neuordnung oder Umstrukturierung von Bestandsgebieten sind zu bewältigen. Häufig bestehen insbesondere auch Anforderungen aus dem Immissionsschutz-, Naturschutz- und Artenschutzrecht. Für jede dieser Aufgaben stehen verschiedene Typen von Bebauungsplänen zur Verfügung.
Anhand von typischen Aufgabenstellungen werden der strategische Einsatz, die Einsatzfelder und die typischerweise mit dem Bebauungsplantyp verbundenen Probleme an verschiedenen Fallbeispielen dargelegt. Gegenstand sind Einsatzfelder qualifizierter, vorhabenbezogener und einfacher Bebauungspläne nach § 30 BauGB, Bebauungspläne der Innenentwicklung nach § 13a BauGB sowie Bebauungspläne nach § 9 Abs. 2a, b, c, d BauGB.
Die Dozenten berichten aus Ihren praktischen Erfahrungen zu den unterschiedlichen Bebauungsplantypen und geben Ihnen Empfehlungen und Entscheidungshilfen für die Wahl des "richtigen" Instruments.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauämter, der Umwelt- und Rechtsämter der kommunalen Gebietskörperschaften, der am baurechtlichen Planungs- und Genehmigungsverfahren beteiligten Behörden sowie Träger öffentlicher Belange, weiterhin Planer, Architekten, Ingenieure und Rechtsanwälte.

Hinweise zur Teilnahme

Nutzen Sie die Möglichkeit, vorab konkrete Fallkonstellationen, Lageskizzen und Fragen zu übermitteln. Übersenden Sie diese bitte bis zwei Wochen vor dem Webinar an fortbildung@vhw.de

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Auf Wunsch können wir einen Antrag auf Anerkennung bei der für Sie zuständigen Architekten-/Ingenieurkammer stellen. Die einzelnen Kammern benötigen einen Vorlauf von bis zu 7 Wochen vor Veranstaltungstermin.Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-500009-096 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Petra Lau