Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Verfahrensfragen bei der immissionsschutzrechtlichen Zulassung von Windenergieanlagen mit Wind-an-Land-Gesetz und BNatSchG-Novelle 2022
BImSchG - 9. BImSchV - UVPG - UmwRG (WB230743)

Webinar, Umweltrecht und Klimaschutz

Termin:
28.11.2023
(Anmeldeschluss: 27.11.2023, 15:00 Uhr)
Dozierende:
Mats Hagemann , Dr. Felix Pauli
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Weitere(r) Termin(e):

Dozierende

Mats Hagemann

Mats Hagemann

Rechtsanwalt in der Rechtsanwaltskanzlei Lenz und Johlen, Köln. Schwerpunkte im Umwelt-, Planungs- und Immissionsschutzrecht, bei den Erneuerbare Energien, insbesondere Windenergieanlagen und PV-Anlagen.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dr.                                                          Felix Pauli

Dr. Felix Pauli

Fachanwalt für Verwaltungsrecht in der Rechtsanwaltskanzlei Lenz und Johlen, Köln. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind u. a. Umwelt- und  Planungsrecht, Erneuerbare Energien (insbesondere Windenergieanlagen), Natur- und Landschaftsschutzrecht sowie Forstrecht.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Im Webinar wird Ihnen ein Überblick über das Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land (WaLG) und weitere fachgesetzliche Änderungen gegeben. Die Neuregelungen treten überwiegend am 1. Februar 2023 in Kraft.

Ziel der Neuregelungen ist es, die Ausweisung der erforderlichen Flächen zu beschleunigen und die Planungsverfahren deutlich zu vereinfachen. In einem Windenergieflächenbedarfsgesetz werden die verbindlichen Flächenziele je Land festgelegt, die spätestens Ende 2032 erfüllt sein müssen. Die Länder können ihre Ziele entweder selbst erfüllen oder auf nachfolgende Planungsebenen - insbesondere die Bauleitplanung - herunterbrechen.

Die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen ist nicht nur in materieller, sondern auch in verfahrensrechtlicher Hinsicht eine Herausforderung für die beteiligten Akteure. Akteure unterlaufen im Genehmigungsverfahren Fehler, können diese später den Bestand oder die Vollziehbarkeit der erteilten Genehmigung gefährden.

Daher widmet sich dieses Webinar ausschließlich der Behandlung von Verfahrensfragen bei der immissionsschutzrechtlichen Zulassung von Windenergieanlagen. Sie informieren sich über die formellen Anforderungen und durchzuführenden Verfahrensschritte bei Neubauvorhaben von Windenergieanlagen von der Vorbereitung der Antragsunterlagen bis zur Fehlerheilung nach der Genehmigungserteilung.

Zu typischen Verfahrensfehlern werden jeweils deren Rechtsfolgen bei einem späteren Drittrechtsbehelf gegen die erteilte Genehmigung dargestellt. Darüber hinaus werden Ihnen Kenntnisse vermittelt, wie eine Änderungsgenehmigung von einer Neugenehmigung und einer Änderungsanzeige abzugrenzen ist und welche Fallkonstellationen hierfür maßgeblich sind.



Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Auf dem Webinar treffen Sie für die Genehmigung von Windenergieanlagen zuständige Behörden, zu beteiligenden Behörden und Träger öffentlicher Belange, Bau-, Planungs-, Umwelt- und Rechtsämter von Kommunen, planende Architekten und Ingenieure, Vertreter von Verbänden, Eigentümer, Investoren und Antragsteller sowie im Umweltrecht tätige Rechtsanwälte.

Hinweise zur Teilnahme

Nutzen Sie selbst die Möglichkeit, vorab
konkrete Fragen zu übermitteln. Übersenden Sie diese bitte bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an umweltrecht@vhw.de

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortrags stunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Anerkennung dieser Veranstaltung wird bei der AK-NRW beantragt. Diese Anerkennung wird auch von den Architektenkammer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen anerkannt. Für die übrigen Architektenkammern besteht entweder keine Nachweispflicht, oder alle vhw-Veranstaltungen werden anerkannt (bis auf Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen).Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 23-500009-054 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange