Veranstaltungsdetails

Verkehrssicherungspflicht für Bäume: Grundlagen und Praxis (2-tägig mit Exkursion) (BW236001)

Präsenzveranstaltung, Kommunalwirtschaft, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Termin:
12.07.2023 - 13.07.2023
in Karlsruhe
Bundesland:
Baden-Württemberg
Dozierende:
Dipl.-Ing. Claudia Amelung , Armin Braun
Nicht-Mitglieder
€ 695,00*
vhw-Mitglieder
€ 595,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dipl.-Ing. Claudia Amelung

Sachverständigenbüro Amelung - Hannover,
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für die Fachgebiete: Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumpflege, Gehölzwertermittlung und Wertermittlung von Freianlagen.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden
Armin Braun

Armin Braun

Volljurist und Schadensreferent bei der GVV-Kommunalversicherung VVaG, Köln, über die kommunale Schadensfälle abgewickelt werden.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Die Verkehrssicherungspflicht für baumbestandene Straßen, Plätze und Grünanlagen hat eine große Bedeutung für die Kommunen. Sie müssen die Gefahren erkennen, ausräumen, warnen und ggf. haften. Unfälle durch umstürzende Bäume oder herabfallende Äste gilt es zu vermeiden.

Die Lücke zwischen den scheinbar widerstreitenden Interessen der "Verkehrssicherheit" und der "Erhaltung des Baumbestandes" auch aus Gründen des Arten- und Klimaschutzes scheint oftmals groß. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das Wissen, diese Lücke zu schließen.

Im Grundlagenteil zur Verkehrssicherungspflicht samt aktueller Rechtsprechungsübersicht erfahren Sie am ersten Tag, wie sich die Haftungsgrundlagen speziell auf Bäume auswirken und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind. Es werden Ihnen Schadbilder vorgestellt - insbesondere auch neuartige Schäden durch klimatische Veränderungen -, die bei der Baumkontrolle erkannt und hinsichtlich der Bedeutung für die Verkehrssicherheit bewertet werden müssen.

Dabei werden auch die aktuellen "FLL-Richtlinien für Regelkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen - Baumkontrollrichtlinien (2020)" als wichtiges Regelwerk angesprochen.

Am zweiten Tag erarbeiten Sie zunächst "Baumportraits" in Kleingruppen und vertiefen anschließend auf Exkursion das Erlernte praxisnah an ausgewählten Parkbäumen, so dass Sie Ihr Wissen vertiefen und überprüfen können.

Um Ihnen ein intensives Arbeiten zu ermöglichen, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 20 begrenzt.

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Auf dieser Veranstaltung treffen Sie

Mitarbeiter(innen), in deren Aufgabenbereich die grüne Verkehrssicherung fällt; aus Bauhöfen, Haupt-, Ordnungs- und Rechtsämtern sowie den Bau- und Umweltämtern; Mitarbeiter(innen) aus den entsprechenden Abteilungen der Landkreise sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte; Kolleginnen und Kollegen aus den Grundstücksverwaltungen, Wohnungsbaugesellschaften sowie aus Landschaftsbaubetrieben; Planungs-/Ingenieurbüros.

Hinweise
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Entsprechende witterungsangepasste Bekleidung/Schuhwerk wird empfohlen.
Sie haben die Möglichkeit, Fragen und Fallgestaltungen bis zwei Wochen vor dem Seminar per E-Mail an hboettcher@vhw.de einzureichen.

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 10,25 Vortragsstunden aus (geeignet auch zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer oder als Fortbildungsnachweis bei der Architekten-/Ingenieurkammer).

Im Hotel steht ein Zimmerkontingent (125 Euro je EZ/Nacht) zur Verfügung, welches Sie bis zum 16.6.23 unter dem Stichwort: vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. abrufen können. Reservierungen nehmen Sie bitte selbst unter 0721/98980 oder über hotel@genohotel-karlsruhe.de vor.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 12 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 64451 anerkannt.
Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 13 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur und Landschaftsarchitektur mit der Reg-Nr. 23-500009-120 anerkannt.

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher

Organisatorisch zuständig

Sonja Blessing

Organisation

Ilona Naser

Organisation

Susanne Rothe

Organisation

Anschrift

vhw-Geschäftsstelle Baden-Württemberg
Gartenstraße 13
71063 Sindelfingen

Veranstaltungsort