Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Vertiefungswebinar: Moderne Schulwegplanung, schulisches Mobilitätsmanagement (WB236013)

Webinar, Kinderbetreuung und Schulwesen, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Termin:
11.12.2023
(Anmeldeschluss: 08.12.2023, 15:00 Uhr)
Dozent:
Jens Leven
Nicht-Mitglieder
€ 275,00*
vhw-Mitglieder
€ 230,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Weitere(r) Termin(e):

Dozent

Jens Leven

Jens Leven

seit 2005 Geschäftsführer des Ingenieurbüros bueffee GbR Büro für Forschung, Entwicklung und Evaluation, Wuppertal. U. a. Autor des ADAC- Leitfadens "Elterntaxi an Grundschulen", des BASt-Leitfadens "Schulwegpläne leicht gemacht"; Lehrbeauftragter an Hochschule Rhein-Main zum schulischen Mobilitätsmanagement; bearbeitet als zertifizierter Sicherheitsauditor bundesweit Projekte im Bereich der Verkehrssicherheit, des Mobilitätsmanagements, der Schulverkehrsplanung, der Schulwegplanung, der Einrichtung von sicheren Hol- und Bringzonen; Fortbildung von Lehrkräften

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Uhrzeit: 09:00 - 12:30 Uhr

Sie haben sich entschieden, das Elterntaxiproblem oder die Schulwegplanung anzugehen und stecken in der Vorbereitung dieses Projektes oder bereits mittendrin? Sie möchten Hol- und Bringzonen oder Schulwegpläne für Grundschulen entwickeln? Oder Radschulwegpläne für weiterführende Schulen erstellen? Dann sind Sie hier richtig, hier geht es um das Coaching im Prozess und den Erfahrungsaustausch untereinander.

In der Projektentwicklung und Umsetzung sind von Beginn an viele Entscheidungen zu treffen, die sich später entweder positiv auswirken oder aber Probleme bereiten werden. Das beginnt bei der Frage: Selber machen, Studenten finden oder ausschreiben? Auf die Inhalte der Ausschreibung und die Auswahl geeigneter Bewerber wird es dann ankommen.
Im Webinar werden diese Details besprochen sowie Erfahrungen ausgetauscht.
Grundsätzliches Wissen zur Schulwegplanung wird vorausgesetzt.

Das Vertiefungswebinar soll Sie bei der Beantwortung folgender Aspekte und Fragestellungen unterstützen:

• Pilotprojekt vs. flächenhaft arbeiten, wie erfolgt die Abgrenzung?
• Selber machen oder ausschreiben - Inhalt Projektablaufplan/Ausschreibung
• Bewertungskriterien/Geeignete Bewerber?
• Nur Schulwegpläne erstellen oder schulisches Mobilitätsmanagement - wo liegt der Unterschied?
• Hohe Wirksamkeit vs. hohe Reichweite - flott in die Fläche und oder hohe Qualität?
• Bedeutung von Qualität und Geschwindigkeit - wenn Ungeduld das Projekt gefährdet
• Direkte und indirekte Projektkosten - Analysen decken Probleme auf und erzeugen Folgekosten
• Abgrenzung Projektraum und Vorgehen bei fehlender Unterstützung von Stakeholdern
• Umgang mit Akzeptanzproblemen
• Konzeption und Anwendung von Evaluation - lohnt sich der Aufwand?
• Austausch über gute Erfahrungen und Hemmnisse

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Kolleginnen und Kollegen aus den Stadtentwicklungsabteilungen, Tiefbau- und Umweltämtern, Schulämtern, Grünflächenamt und Bauplanungsämtern von Städten, Kreisen und Gemeinden, Bürgermeister, Verkehrsplaner/innen, Architekten, Ingenieure und Projektentwickler

Hinweise zur Teilnahme

Die Anerkennung als Pflichtfortbildung wird bei der Architektenkammer Nordrhein Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein Westfalen beantragt.

weitere Informationen zu Pflichtfortbildungen und Hinweise zu Anerkennung finden Sie hier: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 3 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 62435 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher