Veranstaltungsdetails

Webinar Icon

Wege zu mehr sozialem Wohnungsbau (WB234078)

Webinar, Immobilienrecht, -management, -förderung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Termin:
23.05.2023
(Anmeldeschluss: 22.05.2023, 15:00 Uhr)
Dozierende:
Dr. Eckart Meyberg , Dr. Dario Mock
Nicht-Mitglieder
€ 375,00*
vhw-Mitglieder
€ 310,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.                                                          Eckart Meyberg

Dr. Eckart Meyberg

Ministerialrat, Leiter des Referats Wohnraumförderung im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dr.                                                          Dario Mock

Dr. Dario Mock

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Heilshorn Mock Edelbluth Rechtsanwälte, Freiburg i. Br.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Wohnungsknappheit - zumal in Zeiten der notwendigen Unterbringung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine - und steigende Wohnungspreise stellen unverändert eine der drängendsten Herausforderungen für Kommunen dar. Das Webinar behandelt daher zum einen Möglichkeiten der Förderung. Dabei steht ein Überblick über die aktuellen Angebote des Landes durch das Förderprogramm Wohnungsbau BW 2022 im Vordergrund. Er wird ergänzt um einen kurzen Blick auf die Angebote im Rahmen des seit 15. September 2022 hinzugekommenen Programms für Wohnraum für Geflüchtete.Beide Förderangebote spiegeln das Bestreben des Landes, im Rahmen der Vorgaben des europäischen Beihilferechts ein breites Spektrum von Förderoptionen anzubieten, die unterschiedlichen Zielsetzungen gerecht werden.

Diese Variationsbreite zu kennen, ist Voraussetzung dafür, Förderleistungen - ggf. auch ergänzt um gemeindliche Förderungen - optimal in die eigenen Handlungsstrategien einzubinden.

Neben der finanziellen Förderung liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der vertraglichen Durchsetzung sozialer Wohnbauprojekte. Dies reicht von der Formulierung allgemeiner städtebaulicher Vorgaben über die Ausgestaltung von Realisierungspflichten und Nutzungsbindungen bis hin zu den rechtlichen Grenzen vertraglicher Vereinbarungen. Gestaltungsmöglichkeiten sowie praxisrelevante Problemstellungen werden jeweils unter Berücksichtigung der hierzu ergangenen Rechtsprechung behandelt. Dabei wird auch auf aktuelle Neuerungen durch das Baulandmobilisierungsgesetz eingegangen.

Abschließend werden sowohl die förderrechtliche Absicherung als auch vertragliche Sicherungsmöglichkeiten dargestellt, durch die eine Umsetzung der getroffenen Vereinbarungen gewährleistet wird. Hierbei wird auch auf die Problematik einer Rechtsnachfolge auf Investorenseite eingegangen. Im Austausch mit den Teilnehmern bleiben auch wirtschaftliche Zusammenhänge und Fragen der Akzeptanz, Durchsetzung und Kontrolle im Blick.

Teilnehmende – an wen richtet sich das Webinar?

Bau- und Sozialbürgermeister, Beschäftigte der kommunalen Bauämter, Rechtsämter, Ämter für Wohnungswesen und der Wohnraumförderstellen. Das Seminar richtet sich zudem an Vertreter von Wohnungsunternehmen und von Bauträgern sowie an freie Planer, Architekten und Rechtsanwälte.

Hinweise zur Teilnahme


Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach
§ 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Anerkennung der Veranstaltung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen wird beantragt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Rainer Floren