Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?
Bitte wenden Sie sich an unsere Servicehotline:
Tel.: 030 390473-610
kundenservice@vhw.de
März 2023: Behalten Sie alle Entwicklungen in Ihrem Fachgebiet auf dem Schirm – mit unseren Fortbildungen sind Sie stets up to date! Ab Mai bis einschließlich August bieten wir Ihnen dafür etwa 80 Präsenzveranstaltungen und gut 350 Webinare an. Dabei garantieren wir Ihnen wie immer den vhw-Wohlfühlfaktor: Egal, welches Veranstaltungsformat Sie wählen, auf unsere gute technische und organisatorische Betreuung können Sie sich verlassen. Denn Sie und unsere Dozierenden sollen sich ganz auf die aktuellen Fachinformationen und praxisrelevanten Lerninhalte konzentrieren können.
Sie wollen flexibel, multimedial und in Ihrem Tempo lernen? Dann werden Sie mit unseren neuen E-Learning-Kursen bestens bedient.
Januar 2023: Im Themenfeld Kommunales Gebäudemanagement bietet der vhw seit dem Frühjahr 2023 Fortbildungsveranstaltungen in Kooperation mit dem Verband kommunaler Immobilien- und Gebäudewirtschaftsunternehmen e.V. (VKIG) an. In den Webinaren, Seminaren und Workshops stehen eine konsequente Praxisorientierung und erfolgreiche Best-Practice-Beispiele mit vielen nützlichen Denkanstößen für den betrieblichen Arbeitsalltag im Vordergrund. Jedes Jahr wird es außerdem einen neuen Themenschwerpunkt geben.
Juni 2022: Unser erster E-Learning-Kurs "Leichte Sprache" erhielt am 23. Juni 2022 auf der Comenius-EduMedia Auszeichnungsveranstaltung 2022 – Digitale Innovationen in Europa einen der begehrten 27. EduMedia-Awards. Den Preis nahmen als Vertreterinnen das E-Learning-Teams der vhw-Fortbildung Katrin Wartenberg und Duc Le im Chamäleon Theater in den Hackeschen Höfen in Berlin in Empfang. Den nun ausgezeichneten Kurs entwickelten vier Menschen mit Lernschwierigkeiten gemeinsam mit dem vhw. In 10 Videos stellen sich die vier Personen vor und geben einen Einblick in ihre Lese- und Verständnisschwierigkeiten sowie ihre Bedürfnisse an verständliche Sprache. Auf diese Weise wird für die Kursteilnehmenden unmittelbar erlebbar und nachvollziehbar, was die Schwierigkeiten in "normalen" Texten sind und wie man diese lösen kann. Die Inhalte werden mithilfe interaktiver Videovorträge und Übungen sowie zusätzlichen Videos und Audios vermittelt.
Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien "Amos Johann Comenius" e. V. (GPI), die den Preis mit der Stiftung seit 1995 vergibt, wurde als wissenschaftliche Fachgesellschaft für digitale Medien, Mediendidaktik und Bildungstechnologie 1964 gegründet. Sie fördert mit der Stiftung der Comenius-EduMedia-Auszeichnungen pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Medienprodukte und eurokulturelle Bildungsmedien. Dies beinhaltet didaktische und allgemeine digitale Bildungsmedien für alle Bildungs- und Nutzungsbereiche wie E-Learning, E-Teaching, Blended Learning/Blended Education, Lehr- und Lernmanagementsysteme sowie für formales, non-formales und spielerisches Lernen. Jährlich werden herausragende digitale didaktische Bildungsmedien ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die Ehrung.