Bitte geben Sie Ihren Nutzernamen und das Passwort ein, um sich anzumelden.
Im Städtenetzwerk sind Akteure verbunden, die gemeinsam mit dem vhw neue Wege in der Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger gehen. 2010 schlossen sich zunächst 16 Partnerstädte zusammen. Die Arbeit im offenen Netzwerk richtet sich auf die Stärkung der lokalen Demokratie. mehr
In einer gemeinsamen und öffentlichen Sitzung der Ratsausschüsse für die FNP-Aufstellung und für Stadtplanung am 8. März 2017 wurden die Ergebnisse der erweiterten Bürgerbeteiligung sowie der Bürgereingaben zum neuen Flächennutzungsplan vorgestellt und diskutiert.
Aufgrund des großen
Bergisch Gladbach im Städtenetzwerk
Gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Flughafenstraße hat der vhw e. V. zwischen Mai 2016 und Juni 2017 an der Weiterentwicklung eines lokalen Bildungsnetzwerks in Berlin-Neukölln gearbeitet. Ziel dabei war es zu benennen, an welchen Punkten Bildungspotenziale noch stärker genutzt und
... weiterlesenBerlin Bildungsquartier Flughafenstraße im Städtenetzwerk
Das Quartiersmanagement Reuterplatz in Neukölln läuft nach langjähriger erfolgreicher Arbeit Ende 2016 aus. Neu eingerichtet wird eine Anlauf- und Koordinierungsstelle für die Bewohnerschaft, die sich allgemein um das Quartier und seine Entwicklung kümmern soll.
Die Ausschreibung und
... weiterlesenBerlin Reuterkiez im Städtenetzwerk
Der 20minütige Film (Link rechts) dokumentiert den vom vhw begleiteten Planungs- und Beteiligungsprozess 2018 zur zukünftigen Entwicklung der Großsiedlung Neue Vahr in Bremen. Der Prozess hatte das anspruchsvolle Ziel, sich bereits frühzeitig mit möglichen neuen Herausforderungen für die
... weiterlesenDie Mitglieder der Lenkungsgruppe City Nord kamen unter Beteiligung des vhw im November erneut zusammen. Zwischenzeitlich war das Projektquartier in den stadtübergreifenden Entwicklungsprozess "Starke Quartiere – starke Menschen", einem Förderprogramm der drei europäischen Strukturfonds
... weiterlesenIn der kommunalen Realität gibt es oft Momente, in den sich mit Gegenargumenten auseinandergesetzt werden muss. Filderstadt will sich dazu im Umgang mit dem Bürger sensibilisieren. Dialogerfahrungen im Rahmen des Städtenetzwerks einbeziehend, plant die Stadt am 26. September 2014 einen...
... weiterlesenEs geht weiter! Der vhw führt die Evaluation und Beratung der Bürgerbeteiligung auf den Hamburger Elbinseln fort. Von Mai 2018 bis Mai 2019 begleitet der vhw gemeinsam mit Prof. Gary Schaal von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg das Beteiligungs-Projekt "Verbündeten-Netzwerk". Das...
... weiterlesenAuf dem 6. Kongress Städtenetzwerk des vhw, der am 22. Juni 2017 in Mannheim stattfindet, wird der Planungs- und Beteiligungsprozess zur Horner Geest Achse präsentiert und zur Diskussion gestellt.
... weiterlesenHamburg Horn im Städtenetzwerk
Im Juni 2015 hat der Rat der Stadt Hamm die Rahmenplanung Innenstadt behandelt. Damit und insbesondere mit dem "Projekttag zur Rahmenplanung Innenstadt" am 1. Februar wurde zugleich die erste Etappe der Zusammenarbeit zwischen der Stadt und dem vhw abgeschlossen.
Die Stadt Hamm ist Teil...
... weiterlesenAm 18. Oktober 2019 findet im Rahmen des Städtenetzwerks des vhw in Karlsruhe der erste Workshop zum Begleitprojekt "Sportlandschaften in Karlsruhe" statt. Vertreter aus der Kommunalpolitik und -verwaltung sowie Wissenschaftler der Karlsruher Hochschulen treffen sich, um das für 2020...
... weiterlesenSuchsdorf: Die Landeshauptstadt erprobt veränderte Wege in der Bürgerbeteiligung. Im Rahmen des Projektes Städtenetzwerk organisiert die Stadt Kiel im Stadtteil Suchsdorf seit Sommer 2014 mit Unterstützung des vhw einen Beteiligungsprozess, der einen erweiterten Umgang mit Bürgerbeteiligung...
... weiterlesenIm Rahmen eines gemeinsamen Workshops unterstützte der vhw die Landeshauptstadt Kiel im Juli bei der Behandlung zentraler Fragen künftiger Wohnraumversorgung. Führende Vertreter aus dem Baudezernat, Sozialdezernat, aus der Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung des Pressereferats und aus dem Büro...
... weiterlesenKiel Elmschenhagen im Städtenetzwerk
Am 22./23. Juni 2018 fand in Ludwigsburg die alle drei Jahre stattfindende Zukunftskonferenz zur nachhaltigen Stadtentwicklung statt. Rund 250 Bürger hatten sich zusammengefunden, um gemeinsam mit den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung über wichtige Themen der Integrierten...
... weiterlesenLudwigsburg im Städtenetzwerk
Um die Frage zu beantworten, wie erfolgreich der an deliberativen Idealen orientierte Bürgerdialog im Handlungsfeld "lokale Bildungslandschaft" war, wurde Prof. Dr. Gary S. Schaal von der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr von der Stadt Mannheim und dem vhw damit...
... weiterlesenIm Beitrag der Nürnberger Zeitung kommentiert Sebastian Beck, vhw e. V. , die Ergebnisse der Milieuanalyse im Rahmen des Städtenetzwerks. Sie kam übrigens zu ähnlichen Ergebnissen wie die von der Stadt 2011 vorgenommene und im März 2013 veröffentlichte Lebensstiluntersuchung. Am 11. April...
... weiterlesenIm Offenbacher Nordend wurde am Samstag, den 13. Oktober 2018, unter Mitwirkung der Stadt Offenbach, der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte sowie des vhw-Bundesverbandes eine offene Bürgerveranstaltung zur zukünftigen Entwicklung des Stadtteils durchgeführt. Anlass war die...
... weiterlesenZur fachlichen und organisatorischen Vorbereitung des für den Herbst 2015 geplanten Dialogprojekts "Stadtteilentwicklung Alt-Saarbrücken" der Landeshauptstadt Saarbrücken in Kooperation mit dem vhw, trifft sich im März erstmals die neu konstituierte Screeninggruppe, der Mitglieder aus...
... weiterlesen