Im Auftrag der Stadt Filderstadt zielte das vhw-Engagement auf eine innovative Weiterentwicklung und Durchführung der Bürgerbeteiligung für das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Filderstadt. Große Aufmerksamkeit wurde insbesondere der für alle Bürger offenen Themensetzung und Prozessgestaltung, der Einbeziehung aller Sozialgruppen und Milieus der Stadtgesellschaft und dem transparenten und fairen Dialog aller Akteure „auf Augenhöhe“ zu teil.
Projektlaufzeit: 2010-2013
Im Auftrag der Stadt Filderstadt führte der vhw zusammen mit einem lokalen Planungsbüro ein Fortbildungsseminar für die rund 30 Gemeinderäte der Stadt zum Thema der Innenentwicklung bzw. innerstädtischen Nachverdichtung durch. Nach einer einführenden fachlichen Grundlegung wurden in einem Rollenspiel die zu erwartenden Interessen aller stadtgesellschaftlichen Akteure spielerisch erschlossen, im Nachgang gemeinsam ausgewertet und mit Blick auf zukünftige Handlungsoptionen zusammengefasst.
Projektlaufzeit: 2010-2013
In der kommunalen Realität gibt es oft Momente, in den sich mit Gegenargumenten auseinandergesetzt werden muss. Filderstadt will sich dazu im Umgang mit dem Bürger sensibilisieren. Dialogerfahrungen im Rahmen des Städtenetzwerks einbeziehend, plant die Stadt am 26. September 2014 einen...
... weiterlesen"Bei der Stadtteilekonferenz haben die Teilnehmenden eine Priorisierung der dringlichsten Probleme vorgenommen. Die Verwaltung hat im Anschluss daran diese Priorisierung fachlich bewertet und ebenfalls ein Ranking vorgenommen. Die ersten Schritte zur Umsetzung wurden eingeleitet, in dem...
... weiterlesenIn einer vhw-Regionalkonferenz Süd in Ludwigsburg, mit Vertretern der Städte Mannheim, Filderstadt, Ludwigsburg, Nürnberg, Karlsruhe und Stuttgart präsentiert Thomas Haigis das Verfahren und die Ergebnisse des Dialogprozesses in Filderstadt.
... weiterlesenDie Wissenschaftler und Städtevertreter im Kuratorium des vhw befassen sich anhand von Vorträgen von Thomas Haigis (Filderstadt), Thomas Kuder (vhw) und Claudia Ritzi (HSU Hamburg) ganztägig mit dem erfolgreich abgeschlossenen Dialogprojekt in Filderstadt.
... weiterlesenNachdem Filderstadt als erste Stadt die im Projekt Städtenetzwerk vorgesehene Dialogphase durchlaufen hat, wurde die Arbeit auch auf Erfolg geprüft: Darin bewertet wird der Dialog jeweils mit Blick auf die Stadtteilekonferenz und die Arbeit der Hubschraubergruppe. Fünf Erfolgsfaktoren...
... weiterlesenNun begann die Arbeit der Bürgerjury (Hubschraubergruppe). 15 zufällig (aleatorisch) gewählte Bürger werteten die Ergebnisse der Stadtteilekonferenz aus und diskutierten gleichberechtigt und fair (deliberativ) alle Pros und Contras.
... weiterlesenWas bewegt die Bewohner der fünf Stadtteile? Und wie gelingt es, sie zusammenzuschweißen? Dafür galt es, die Anregungen aus den Stadteilspaziergängen und die Schwerpunkte aus dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK 1.0) in fünf Arbeitsgruppen aufzugreifen und weiterzuführen. Mit...
... weiterlesenDas Ziel, zur Stadtteilekonferenz auch die Gesamtheit der Stadtgesellschaft - insbesondere die Migranten - zu aktivieren, wurde erreicht. Nicht nur die Zahl (260) der tatsächlich gekommenen Filderstädter war erfolgreich,...
... weiterlesenDie Bewohner wurden für die Stadtgestaltung einbezogen und gefragt: 365 Vorschläge und Anregungen kamen in fünf Stadtteilespaziergängen von über 150 Bürgerinnen und Bürgern zusammen.
... weiterlesenIm Oktober 2012 führte der vhw telefonische Interviews mit Bürgern Filderstadts durch. Im Fokus standen Bürger mit Migrationserfahrung. Gerade jene Bürger gehören zu der Bevölkerungsgruppe, die sich häufig nicht an Dialogen beteiligt. Das heißt, ihre Interessen und Bedürfnisse können nur...
... weiterlesenDie Vorbereitungsgruppe in Filderstadt (Bild) erarbeitete zusammen mit dem vhw und seinen wissenschaftlichen Partnern ein milieuspezifisches Herangehen zur Beteiligung. Ergänzend dazu stellte Stefanie Gutknecht (vhw) die Ergebnisse der Telefoninterviews mit Migrantinnen und Migranten der...
... weiterlesen