12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

ist. Insbesonde- re die Kooperation zwischen der umsetzungsorientierten LGE und der EGS Entwicklungsgesellschaft, die ihren Schwerpunkt im Rahmen der Stadterneuerung hat, ermöglicht die Umset- zung zukunftsfähiger Stadtumbau- und -entwickl ... verbinden Stadterneuerung mit touristischer Infrastruktur und können nur unter Einbeziehung privaten Kapitals realisiert werden. Die Einbeziehung privater...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

n Vorrang des Dritten Sektors für Zivilgesellschaft und Demokra- tie. Mittlerweile belegen Forschungen, dass auch Kooperation am Arbeitsplatz, das Miteinander in Schulen und an anderen Schauplätzen außerhalb des dritten Sektors Engagementbe- ... Zivilgesell- schaft als einen besonderen Sektor versteht – jenseits von Markt und Staat, aber auch vom Gemeinschafts- und Privat- bereich. In diesem...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

diese Aspekte zusätzlich Beachtung fi nden. Aus diesem Grund empfi ehlt es sich, städ- tebauliche Rahmen- und Kooperationsverträge mit den für die Versorgung zuständigen Unternehmen abzuschließen, um eine effi ziente Steuerung des Prozesses ... stellen eine weitere Mög- lichkeit dar, den Klimaschutz bzw. die Energieeinsparung im Rahmen des Stadtrumbaus durch private Initiativen der Stadt-...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Einwohner- verlusten ein: Dies bedeutet für die Privatwirtschaft vor Ort schlicht weniger Kunden. Die Kaufkrafteinbußen führen über kurz oder lang zu einem Rückgang der Angebotsvielfalt in der Privatwirtschaft. Fehlende Renditeaussichten reduzieren die ... die Investitionsbereitschaft Privater, so dass die Attraktivität des Ortes weiter sinkt. Damit wird der Zirkel der Einwohnerverlus- te weiter...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Haus & Grund sind. Private Eigentümer und kommunales Wohnungsbauunternehmen haben also gleichgerichtete Interessen und ziehen deshalb an einem Strang – zum gegenseitigen Vorteil. Das ist unge- wöhnlich, stehen sich doch Private und Kommunale in ... der privaten Eigentümer als Akteursgruppe in die Stadtent- wicklung. Die Selbstorganisation der Eigentümer und der Aufbau handlungsfähiger Strukturen...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

auf fi xen Ausgangsgrößen beruhen. ■ Regionale Kooperation statt kommunaler Entwick- lungsegoismen: Eine zweckmäßige Nutzung der innerört- lichen Potenziale setzt eine interkommunale Kooperation voraus. Hinsichtlich Baulandausweisung, Infras ... die vor al- lem bei gleichzeitig rückläufi ger Bevölkerungsentwicklung exponentiell steigen und die öffentlichen und privaten Haushalte zunehmend...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

Anspruch auf konsensuale Erar- beitung durch die öffentlichen und privaten Akteure vor Ort keinen Widerhall – gerade in Klein- und Mittelstädten werden Ziele und Maßnahmen von privaten Planungsbüros erarbeitet, während sich der von Landesseite geforderte ... ebenfalls unterschiedliche Interessen der einzelnen Ressorts in der Verwaltung und der verschiedenen öffentlichen und privaten Akteure....
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

digen Töchtern), dem Kooperationsmodell (Zusammenarbeit verschiedener Verkehrsunternehmen [VU] oder VU mit Drit- ten; verschiedene Zusammenarbeitsformen und -intensitäten) gibt es letztlich noch das Privatisierungsmodell (Verkauf des öf- fentlichen ... inwieweit in Zeiten knapper Finanzmittel die ÖPNV-Versorgung nicht zuletzt im Hinblick auf die Daseinsvorsorge durch Privatisierung und Wettbewerb...
12 Feb 2010

08046_vhw_1_2010-Inhalt.indd

geworden ist, insbesondere im Ver- gleich zu anderen Städten ohne vergleichbare Festlegungen. Wohnungsunternehmen und private Bauträger haben auf dieser Grundlage bereits umfangreiche Sanierungs- und Neu- baumaßnahmen durchgeführt, die den Bürgern
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

und Entscheidungs- findung auch bei Einbeziehung unterschiedlich werdender gesellschaftlicher Akteure möglich ist. Privatisierung und ‚Reinigung‘ des öffentlichen Raumes durch Überwachung, Zugangskontrollen und -kodizes so- wie ein„designing out“ ... (Vgl. u. a. Riege/Schubert 2005, Kessel et al. 2005) Dieses zukunftsweisende Planungshandeln setzt aber ein Mehr an Kooperation und Kommunikation...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

Konzepte, neue partnerschaftliche Modelle z.B. zwischen der öffentlichen Hand, engagierten Bürgern und privaten Eigentümern, Public Private Partnership (PPP) werden auch für das urbane Grün unabdingbar. Im Übergang vom Versorgungs- zum Gewäh ... Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau sowie die Profession der Landschafts- und Freiraumplaner. Dabei werden Privatisierungs- und Kommerzi-...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

chilenischem Städte- baurechts nicht gesichert: Da sie auf privatem Grund liegen, behalten sie einen klaren privatrechtlichen Charakter. Die Tatsache, dass die Kommune die Produktion dieser privately owned public spaces per Bonus fördert, bedeutet nicht ... verfolgen, wie sich deren Interessen von denen Privater unterscheiden oder eben auch nicht. Ohne Zweifel sind kritische Beobachtungen ernst...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

durch Private sicherzustellen. Die öf- fentliche Hand oder auch der private Grundstückseigentümer kann damit finanziell entlastet werden. Gleichzeitig erfolgt eine (ideelle) Inwertsetzung der Flächen. Auch wenn der Wunsch nach privater Aneignung ... Beispiel ist die Erzeugung von Biomasse auf Kurzumtriebsplantagen (Abb. 5). Derartige Nutzungen können durchaus ein zukunftsfähiger Ansatz für den...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

ung von „öffentlichem“ und „privatem“ Raum (z.B. in den frühen Fluchtlinien- und späteren Bauleitplänen) der Stadt ihre Struktur gibt. Auch das Leben in der Stadt schien sich in der Dualität „öffentlich – privat“ beschreiben zu lassen. 1 Die ... fentlichen Planung und Politik, in den privaten die der Märkte – gezügelt durch öffentliche Rahmensetzungen. Auch dieses vereinfachende Bild veränderte...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

Vertreter Stadträume im 1 Vgl. hierzu Beitrag von Berding/Perenthaler in diesem Heft. Antje Havemann Kooperation tut not Stadträume in privat-öffentlichen Spannungsfeldern und wie die Kommunen damit umgehen Stadtplätze, Grünanlagen, Höfe, Promenaden ... durch Visualisieren der Eigentumsverhältnisse in groben Ka- tegorien (privat, kommunal, Land, Bund usw.). Denn gerade Kommunen, die über viel...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

nem Gemeinschaftshaus ausgebaut. Da solche Kooperations- modelle zwischen privaten Akteuren und dem Grünflächenamt noch nicht erprobt waren, mussten in einem langwierigen Prozess Formen der Kooperation erst verhandelt werden. Die- ser Prozess ... Prozess macht deutlich, dass in Bezug auf Kooperations- formen zwischen Privat und Öffentlich in einer öffentlichen Parkanlage noch keine...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

Räume im Schnittbereich kommunaler und privater Aktivitäten „Öffentlich“ und „privat“ – in diese Kategorien werden Stadträume zumeist aufgeteilt. Da- rauf fußen auch die fachlichen Debatten über Privatisierung, Kommerzialisierung, Wandel und Verlust ... holzschnittartig unterteilt in „öffentliche“ und „private“ Räume – wobei die öffentliche Nutzbarkeit oft vorschnell gleichgesetzt wird mit...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

sich insoweit auf die gewerbliche Gebäudereinigung, die in Privathaushal- ten eher selten ist. Für die Nutzung von Wohnimmobilien lässt sich schlüssig aus der Einkommensverwendung privater Haus- halte statistisch nachweisen, dass für anerkannte ... Immobilienwirtschaft Wegen der umfangreichen Verkäufe von Wohnungsunter- nehmens- und Wohnungsbeständen öffentlicher und privater Eigentümer forderte...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

finanziellen Belastungen Sorge zu tragen. Eine zunächst nahe liegende Lösung, Wohnungsbestände teil- weise oder ganz an private Investoren zu verkaufen, ist des- halb insbesondere aus der letztgenannten Verpflichtung um das Gemeinwohl stets pro ... und Finanzierung arbeiten, be- legte Michael Schroeder von der Vivacon AG. Er verwies auf die sozialverträgliche Privatisierung kommunaler Wohnungs-...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

muslimisch vom türkisch-staatlichen Imam bis zu den Aleviten. Engage- ment heißt sich in einer spezifischen, nicht mehr privaten Rolle und Handlungsposition in solchen Feldern zu bewegen, sei es zugunsten der Strukturen, sei es um diese Strukturen ... zwischen Kommune und Bürgerschaft – viel häufiger also eine public- cititzens-partnership als die beschworene public-private-part- nership mit...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

verbessern sondern eher eine „Absetzbewegung“ der Leistungsmilieus im deutschen und türkischen Bereich fördern. Türkische Privatschulen sind ange- sagt. Umzüge deutsch-türkischer Bürger aus den Schulspren- geln, um dem eigenen Kind eine Zukunft zu geben
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

Produktion und den Vertrieb von Elektrizität selbst in die Hand nehmen können. Unzäh- lige Beispiele gibt es dafür, wie Privatpersonen, Einzelhändler, Gewerbetreibende, Banken und Unternehmen sich für ihren Stadtteil oder ihr Wohngebiet, ihre Gemeinde
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

„Sonnenkinder von Schwabach“ des Initiato- ■ ren ZAK e.V., Zentrum für Arbeit und Kultur in Schwabach, organisiert in Kooperation mit der gemeinnützigen städ- tischen Wohnungsbaugenossenschaft in angemieteten Wohnungen im Stadtteil zeitlich flexible
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

g durch andere Akteure, die für die Essener Engagierten von Bedeutung sind. Privates Umfeld Die Anerkennung von Bürgerschaftlichem Engagement be- ginnt im privaten Umfeld. Wie Familie, Freunde und Bekann- te auf den ehrenamtlichen Einsatz reagieren ... Engagement muss aus der Anonymität privater Initiative herausgeholt werden. Erst durch öffentli- chen Austausch kann das individuelle Ehrenamt...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

e Formen be- schränken, sondern es geht angesichts selbstbewusster Bür- ger und neuer Wünsche nach Mitsprache und Kooperation „auf gleicher Augenhöhe“ um die Erweiterung von Beteili- gungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Gesellschaft und ... Bürgerschaftlichen Engagements“, Deutscher Bundestag (2002): Bericht Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige...
15 Feb 2011

FWS_1_11_Fachliteratur.pdf

Verfahren der Raumord- nungsplanung integrierte Umwelt- prüfung, ■ die erweiterten Möglichkeiten der Kooperation von Regionen, Kommu- nen und Privaten, ■ die Regelungen über den Planungs- u. Koordinierungsauftrag des Bundes, ■ die sich aus der neuen
15 Feb 2011

FWS_1_11_Guentner_Walther.pdf

„engen Ressortfokus und Planungsbias“ (Bogumil 2011:88) ergibt. Das wäre der Fall, wenn es Ansätze zur Förderung von Kooperation zwischen Ressorts oder auch zur besseren Ein- bindung zivilgesellschaftlicher Akteure in die Politikgestaltung auf
15 Feb 2011

FWS_1_11_Haeusermann.pdf

litik, Arbeitsmarktpolitik, Sozial- politik, Jugendpolitik, Bildungspolitik) räumlich verknüpft und öffentliche und private Finanzierungsinstrumente gebündelt werden. Mit dem § 171e Baugesetzbuch (BauGB) wurden im Jahr 2004 Vorschriften über ... werden auf lokaler Ebene entwickelt und die Mittel dafür beim jeweiligen Bundesland beantragt. Zusätzlich wer- den Kooperationen verschiedener...
15 Feb 2011

FWS_1_11_Jost.pdf

hemmnissen fanden dort Arbeit und konnten zudem in die selbst sanierten Wohnungen zurückkehren (s. S. 42). ■ In enger Kooperation mit dem kommunalen Quartiersma- nagement setzt die Münchener Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG das Projekt „Quartier
15 Feb 2011

FWS_1_11_Zimmer_Hegmann.pdf

zusätzlichen Einsatz von privatem und Humankapital geführt. Gerade die mit dem Programm verbundene struk- turelle Verankerung eines integrierten Planungs- und Hand- lungsansatzes, der auf fachübergreifende Kooperation, Ver- netzung und Beteiligung ... Zeichen setzen. So konnten vielfach wirksame Synergieeffekte erzielt werden. Auch der Anspruch des Programms, die Kooperation und Vernetzung...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Berding.pdf

knappen Wohnfläche einher geht im Mehrfamilien- und Ge- schosswohnungsbau sehr häufig eine schlechte Ausstattung mit privat nutzbaren Frei- und Außenräumen. Bestenfalls gibt es einen kleinen Balkon – eine Terrasse oder gar ein eigener Garten ... Kaplan, R. (1996): The Small Experiment: Achieving More with Less. In: Nasar, J. L./Brown, B. B. (Hrsg.): Public and Private Places. (Environmental...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Roth.pdf

Kommunen in ihrer Integra- tionspolitik gesetzt. Berlin z.B. kann bereits auf eine dreißig- jährige Förderung und Kooperation mit Migrantenorganisati- onen zurückblicken. Dennoch war deren Förderung auch phasenweise sehr um- stritten und ist ... Stufenfol- ge im Umgang mit Migrantenorganisationen erkennen: ■ Nicht-Politik: Ignoranz ■ Gastarbeiter-Politik: Informelle Kooperation bei be- stimmten...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Schulze_Walz.pdf

en Verfahren nicht möglich. entstand eine stärkere Betroffenheit und damit auch ein greif- bareres Interesse. Die Kooperation mit lokalen Einrichtungen erleichterte gleichzeitig den Zugang zur Bewohnerschaft, da auf vorhandene Netzwerke zur
21 Feb 2012

FWS_1_12_Siemonsen.pdf

auszuschließen. Kooperationsvereinbarung und „Stadtumbau West“ Um Negativentwicklungen entgegenzuwirken, haben EVONIK Wohnen GmbH und die Stadt Duisburg im Jahr 2004 in ei- ner Public-Private-Partnership einen Kooperationsvertrag ge- schlossen ... Quartiersbüro bietet darüber hin- aus Raum für Gruppentreffen, kleinere Veranstaltungen oder Kurse an. Zunächst war ein privates Büro mit der...
21 Feb 2012

FWS_1_12_Spars.pdf

4747vhw FWS 1 / Januar – Februar 2012 47 Standortfaktor Wohnungsmarkt Vor dem Hintergrund des Wettbewerbs der Städte um junge und alte Einwohner und Unternehmen sind die Bedingungen am lokalen Wohnung
19 Feb 2013

FWS_1_13_Altrock.pdf

Initiativen. Schwerpunkte quartiersbezogenen Handelns werden mit den Bürgerinnen und Bürgern fl exibel entwickelt. Kooperation und Netzwerkbildung in den Stadtteil hinein ist eine Kernaufgabe, fi ndet bezogen auf die Verwaltungsres- sorts aber
19 Feb 2013

FWS_1_13_Jost.pdf

Eigenregie. Können 13- bis 14-Jährige ein Un- ternehmen leiten? – Wie kann das gelingen? Ein langfristig angelegtes Kooperationsprojekt von Schule, Wohnungsun- ternehmen und Stadtteilverein ermöglicht dieses besonde- re Ausbildungsprojekt (s. Seite ... präventiv und gesundheitsorientiert ausgerichtete offene Kinder- und Jugendarbeit zu erweitern – und zwar in enger Kooperation mit den Schulen aus...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Potz.pdf

der sozialen Stadtentwicklung: Kirche fi ndet Stadt Kirche fi ndet Stadt – mit diesem Wortspiel hat ein ökumenisches Kooperations- projekt bundesweit gute Praxisbeispiele für die zivilgesellschaftliche Bedeutung von Kirche identifi ziert und m ... - Hassel Stadtteilzentrum Hassel Erweiterung des Ev. Gemeindezentrums zu interkulturellem Stadt- teilzentrum – in Kooperation mit anderen...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Prigge_Boehme.pdf

Herausforderungen! Bremen: Kellner Prigge, R./Schwarzer, T. (2006): Großstädte zwischen Hierarchie, Wettbewerb und Kooperation. Wiesbaden: VS Prigge, R./Schwarzer, T. (2007): Lokale Sozialpolitik in Bremen und Hannover. Bremen: Kellner Prigge
19 Feb 2013

FWS_1_13_Roth.pdf

en weisen die mit Bürgerhaushal- ten verbundenen Erwartungen auf wirkliches Mitentscheiden und Gestalten in eine zukunftsfähige Richtung. Besonders in Großbritannien, Kanada und Frankreich gibt es im Kontext pie und Symbolpolitik gehen kann ... ): Demokratie in Deutschland. Wiesbaden, S. 93-119 Mühlberg, Philipp (2011): Solidarische Stadtteile gegen drohende Deprivation. In: vhw Forum Wohnen und...
19 Feb 2013

FWS_1_13_Sinning.pdf

Selbstorganisati- on der Bewohner bzw. ihrer Mieter im Rahmen der sozialen Stadt(teil)entwicklung zu stärken. Eine zukunftsfähige Woh- nungswirtschaft verfolgt deshalb das Leitbild einer am Ge- meinwesen orientierten Nachbarschaft (vgl. Beetz ... wirkmächtiger vertreten können. Strukturen und erfolgreiche Strategien der Partizipation verstetigen Sollen Netzwerke, Kooperations- und...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Dengel.pdf

Konstel- lation im Stadtrat. Die CDU erhielt zwar die meisten Stimmen und blieb so stärkste Fraktion, aber durch eine Kooperation zwischen SPD und FDP fand sie sich in den Reihen der Oppo- sition wieder. Damit war klar, dass es auch bald einen Wechsel ... und den Weihnachtsmarkt besuchten, die normalerweise eben nicht zum Publikum des städtischen Angebots gehörten. Die Kooperation zwischen...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Francois.pdf

beschloss 1965 die Stadtverwal- tung, diesen Stadtteil komplett zu zerstören und ließ an seiner Stelle mit Hilfe von Privatinvestoren einen ganz modernen und charakterlosen Stadtteil mit mehreren Hochhäusern errichten, den alle heutzutage als das
09 Feb 2015

FWS_1_15_Goeschel.pdf

ausgerichteten Sozialsystemen, sondern auch von empathiegetragener Kooperation zwischen erkennbaren, als reale Personen wirkenden anderen Menschen abhängt. Sol- che Kooperationen aber, mit konkreten Anderen, nicht mir anonymen Sozialsystemen, scheinen ... Voraussetzung für das Funktio- nieren persönlicher Hilfssysteme und Kooperationen immer betont worden (Gans 1982; Mooser 1984). Diese...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Hofmann.pdf

für verschiedene Wohnformen des Zusammenle- bens erarbeitet haben. Die Hausentwürfe bieten jeweils mehr oder weniger Privatheit oder Gemeinschaftlichkeit, bringen Familien und Senioren in einem Haus oder in einer Hausgrup- pe zusammen oder ermöglichen
09 Feb 2015

FWS_1_15_Interview_Bartholomaei.pdf

ier über integrative Wohnungspolitik für Kernstädte vorgelegt, indem wir darauf hingewiesen haben, dass sich ohne Kooperation aller Äm- ter Wohnungspolitik in Großstädten nicht in eine städtische Gesamtkonzeption einfügt. Wir haben vor 13 Jahren ... Kenntnisse vital angewiesen. Wir waren deshalb zunächst überrascht, wie gering Kenntnisse über Lebensstil und Wünsche der privaten Immobiliennutzer –...
09 Feb 2015

FWS_1_15_Trommer.pdf

000 Einwohner) zu einer Immer mehr verschmelzen Kontinente, Staaten, Regionen und Städte zu einem be- ruflichen und privaten Erlebnisraum. Nur wenige Staaten gehören nicht zu diesem Schmelztiegel, z.B. Nordkorea. Dieses insbesondere von jungen ... in den Dörfern verstärkt nicht nur das bürgerschaftliche Selbstbewusstsein, sondern ist auch eine Initialzündung für private Investitionen. Kaum...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Beckmann_Hangebruch.pdf

Marktplätzen erfährt gegenwärtig die „Online City Wupper- tal“ (OCW). Das von der Wirtschaftsförderung Wuppertal in Kooperation mit dem Anbieter Atalanda umgesetzte und u.a. vom Land NRW finanziell geförderte Projekt beruht auf drei Säulen: dem ... Ansatz verfolgt das Projekt „Mönchen- gladbach bei Ebay“, ein lokaler Online-Marktplatz von mg.retail2020 – einer Kooperation der Wirtschaftsförderung...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Imorde_Junker.pdf

neue Akzente in der Innenstadt zu setzen. Demgegenüber wurde die Kaufhof-Immobilie in Mülheim an der Ruhr von einem privaten Unternehmen noch in einer Pha- se gekauft, als nicht absehbar war, dass der Kaufhof diesen Standort aufgeben würde. ... n. Aber auch diese scheinbar „einfache“ Aufgabe gestaltete sich überaus komplex. Nach- dem nach einiger Zeit eine Kooperation mit einem geeigneten...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Kollewe.pdf

deutscher Einzelhandelslagen. Quantum Fokus 4. Quartal 2015. Hamburg Schote, Heiner (2013): Business Improvement Districts – Private Investitionen für gewachsene Einzelhandelslagen: Überblick über BIDs in Deutschland und Erfah- rungen aus Hamburg. In: