Inhalte
Dieses Grundlagenseminar wendet sich an Vorhabenträger und Planfeststellungsbehörden.
In dem Seminar lernen Sie den Anwendungsbereich des Planfeststellungsrechts, die rechtlichen Grundlagen und Zuständigkeiten, den Ablauf eines Planfeststellungsverfahrens von der Zuständigkeit über die Entscheidung der Planfeststellungsbehörde bis zur Fehlerbehebung im Verwaltungsverfahren kennen.
Häufig auftretende Probleme einer Straßenplanfeststellung wie Raumordnung, Trassierung und Nachbarschaft, Umweltverträglichkeit, Auswirkungen auf Land- und Forstwirtschaft sowie Fragen zur Verfügbarmachung erforderlicher Flächen werden ausführlich besprochen.
Neben bundesrechtlichen Regelungen wird das Landesrecht zugrunde gelegt.
Nutzen Sie die Chance zur intensiven Befassung mit dem Thema der Planfeststellung im Austausch mit Kollegen. Zwei versierte Kenner der Materie stehen Ihnen dabei zur Verfügung.
Wegen des Umfangs der Materie wurde das Seminar um eine Stunde verlängert (10:00 - 17:30)
Hinweise
Fragen oder konkrete Fallkonstellationen können Sie bis zwei Wochen vor Seminarbeginn an gst-nord@vhw.de einreichen.
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 6 Vortragsstunden aus (geeignet auch zur Vorlage bzw. Anerkennung
nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer oder als Fortbildungsnachweis bei der Architektenkammer/Ingenieurkammer in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen).
Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung das BauGB mit, idealerweise die Textsammlung zum BauGB (einschließlich BNatSchG, BauNVO, UVPG, etc.) aus dem vhw-Verlag (14. Auflage, Februar 2018).