Sozialrecht für die Obdach- und Wohnungslosenhilfe (WB210607)
Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld und Sozialrecht, Webinar
- Referent:
- Dr. Frank Hinrichs
- Datum:
- 04.10.2021 (Anmeldeschluss: 01.10.2021, 15:00 Uhr)
Weitere(r) Termin(e):
Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld und Sozialrecht, Webinar
Weitere(r) Termin(e):
Uhrzeit:
15:30 - 17:00 Uhr
Obdach- und Wohnungslosenhilfe zielt auf die Vermeidung und Beseitigung von Obdach- bzw. Wohnungslosigkeit - in erster Linie durch Wohnungssicherung, Wohnungsvermittlung und öffentlich-rechtliche Unterbringung. Sowohl für Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung als auch in der Sozialen Arbeit sind zur Rechtsverwirklichung für die Klienten gründliche Kenntnisse der einschlägigen Rechtsgrundlagen und untergesetzlicher Vorschriften unverzichtbar.
Dies ist zweifach relevant: Viele Rechtsvorschriften sind bei der eigenen Tätigkeit zu beachten, anzuwenden und ggf. durchzusetzen; bei ebenso vielen Rechtsvorschriften bedarf es deren Kenntnis für eine qualifizierte Beratung der Klienten über etwaige Rechtsansprüche gegenüber Behörden.
Themenschwerpunkte:
Konfliktfreie Rechtsverwirklichung durch öffentliche Verwaltung und Sozialarbeit
Wohnungssicherung
- Umgang mit Räumungsklagen
- Mietschuldenübernahme
Kosten der Unterkunft und Heizung nach SGB II und SGB XII
- Miete, Betriebskosten, Heizung
- Wohnungsbeschaffungskosten und Mietkaution
Leistungen nach dem Wohngeldgesetz
- Berechnungsgrößen und zuschussfähiges Einkommen
- Wohngeldanspruch bei öffentlich-rechtlicher Unterbringung
Wohnungsvermittlung
- Vermittlung von Sozialwohnungen
- Zugangsschwierigkeiten überwinden durch Begleitung bei der Wohnungssuche
Beschäftigte und Leitungskräfte in der öffentlichen Verwaltung (z.B. in Sozialämtern) sowie Beschäftigte und Leitungskräfte bei sozialen Einrichtungen öffentlicher und freier Träger, Wohnungsbaugenossenschaften, Wohnungsunternehmen sowie Personen, die haupt- oder ehrenamtlich in der sozialen Beratung und Begleitung tätig sind