Stickstoffeinträge in der FFH-Verträglichkeitsprüfung (WB210709)
Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar
- Dozierende:
- Dr.-Ing. Stefan Balla, Dr. Ernst-Friedrich Kiel
- Datum:
- 11.03.2021 (Anmeldeschluss: 10.03.2021, 15:00 Uhr)
€ 335,00*
€ 270,00*
Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar
Stickstoff-Emissionen aus Tierhaltungsanlagen, aus Kraftwerken oder anderen Verbrennungsanlagen sowie dem Verkehr können erheblichen Beeinträchtigungen von empfindlichen Lebensräumen führen. Die strengen EU-rechtlichen Vorgaben zum Habitatschutz (FFH-Richtlinie) stellen Planer, Vorhabenträger und den behördlichen Vollzug gerade in Bezug auf diesen Wirkfaktor vor große Herausforderungen. Mögliche Beeinträchtigungen von FFH-Gebieten infolge von Stickstoffdepositionen sind in den Planungs- und Genehmigungsverfahren im Rahmen einer FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) differenziert zu ermitteln und zu beurteilen. Vergleichbares gilt für gesetzlich geschützte Biotope.
Angesichts der komplexen fachlichen und rechtlichen Anforderungen an die notwendigen Naturschutz-Prüfungen von Stickstoff-Emissionen wurde 2019 der Leitfaden zur FFH-VP von Stickstoffeinträgen für BImSchG-Anlagen veröffentlicht (LAI / LANA-Leitfaden), der auf dem FGSV-Leitfaden von 2019 sowie auf dem BASt-Leitfaden von 2014 aufbaut.
In dem Webinar stellen wir Ihnen die bundesweiten Leitfäden sowie die aktuell geltende Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte zum Thema "Stickstoff-Emissionen und Naturschutz" vor. Sie lernen den praktikablen Umgang mit den fachlichen und rechtlichen Anforderungen.
Mit unseren Dozenten können Sie konkrete und rechtssichere Lösungsvorschläge für die Planungs- und Genehmigungspraxis diskutieren.
Mitarbeiter/-innen von Landesbehörden und Landkreisen, der Planungs-, Genehmigungs- und Naturschutzbehörden sowie der Vorhabenträger; Mitarbeiter/-innen von Planungs- und Landschaftsarchitekturbüros, Biologen sowie Interessierte aus Verbänden und Entscheidungsgremien.