Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verband und unseren Angeboten. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website oder hierüber angebotene Leistungen.

1.      Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

2.      Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

3.      Erfassung von allgemeinen Daten

4.      SSL-Verschlüsselung

5.      Cookies

6.      Registrierung auf unserer Internetseite

7.      Datenerhebungen außerhalb unserer Webseite

8.      Abonnement unseres Newsletters

9.      Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

10.   Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

11.   Rechtsgrundlage der Verarbeitung

12.   Rechte der betroffenen Person

13.   Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

14.   Inhalte und Dienste von Drittanbietern

15.   Einsatz und Verwendung von externen Social Media & Multimedia Diensten

16.   Mapp


1.    Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Bezug ist der:

vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Fritschestraße 27/28, 10585 Berlin

Tel.: +49 30 390473-0 / E-Mail: bund@vhw.de

2.    Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des vhw ist:

Patrick Chrzaszczak
vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Fritschestraße 27/28, 10585 Berlin

Tel.: +49 30 390473-150 / E-Mail: dsb@vhw.de

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

3.    Erfassung von allgemeinen Daten

Die Internetseite des vhw erfasst mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten. Diese allgemeinen Daten werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:

  • die verwendeten Browsertypen und Versionen,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt,
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  • sonstige ähnliche Daten, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten zieht der vhw keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Daten werden vielmehr dafür benötigt, um:

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  • die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten werden durch den vhw einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Verband zu erhöhen, um ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

4.    SSL-Verschlüsselung

Die Internetseiten des vhw nutzen bei der Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte der betroffenen Person eine SSL-Verschlüsselung. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei Anfragen aktiviert, die die betroffene Person an uns über unsere Internetseiten stellen. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht daran zu erkennen, dass die Anzeige in der Browserzeile der betreffenden Person von "http://" zu "https://" wechselt. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Die Übermittlung vertraulicher Informationen sollte nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung erfolgen. Daher sollte die betreffende Person darauf achten, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten der betreffenden Person aktiviert ist.

5.    Cookies

Die Internetseiten des vhw verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies, zum Teil unter der Verwendung einer sogenannten Cookie-ID. Die Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies und besteht aus einer Zeichenfolge. Diese Zeichenfolge ermöglicht es Internetseiten und Servern den konkreten Internetbrowser zuzuordnen, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dadurch wird es ermöglicht, den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID identifiziert und wiedererkannt werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann der vhw den Nutzern die Verwendung dieser Internetseite erleichtern und nutzerfreundlichere Services bereitstellen, welche ohne die Setzung von Cookies nicht möglich wären. So muss der Nutzer beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Die betroffene Person kann jederzeit dem Einsatz von Cookies dauerhaft widersprechen, indem er das Setzen von Cookies durch unsere Internetseite mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindert. Ferner ist es in allen gängigen Internetbrowsern oder anderen Softwareprogrammen jederzeit möglich, bereits gesetzte Cookies zu löschen. Werden Cookies von der betreffenden Person deaktiviert, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

6.    Registrierung auf unserer Internetseite

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des vhw unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den vhw übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die jeweilige Eingabemaske enthält Pflichtangaben, die zur Erfüllung der Nutzungsmöglichkeiten bei der Registrierung benötigt werden, sofern vertragliche oder vorvertragliche Vereinbarungen abgeschlossen werden. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung beim vhw und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der vhw kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen.

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des vhw wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des vhw erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem vhw dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des vhw löschen zu lassen.

Der vhw erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der vhw personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.

Sollte die betreffende Person die auf den Internetseiten des vhw angebotenen kostenpflichtigen Leistungen und Dienste nutzen wollen, muss der vhw zu Abrechnungszwecken und aus Sicherheitsgründen unter Umständen weitere Daten der betreffenden Person erheben. Regelmäßig geht es hier um den Namen, eine gültige E-Mail-Adresse und gegebenenfalls auch die Anschrift und Telefonnummer sowie je nach Einzelfall um weitere Informationen der betreffenden Person. Es kann dabei auch um Inhalte gehen, die dem vhw eine Überprüfung der angegebenen Daten erlauben, wie etwa Inhaberschaft bezüglich der angegebenen E-Mail-Adresse der betreffenden Person. Der vhw muss aus rechtlichen Gründen sicherstellen, dass die betreffende Person die angebotenen Leistungen tatsächlich empfangen möchte und die Leistung der betroffenen Person ordnungsgemäß in Rechnung gestellt werden kann.

7.    Datenerhebungen außerhalb unserer Webseite

Der vhw führt Befragungen oder Evaluationen zu seinen Veranstaltungen durch.

Die Teilnahme ist freiwillig, die Datenerfassung erfolgt in anonymisierter Form. Die erhobenen Daten werden unabhängig von den personenbezogenen Daten der betroffenen Person gesammelt und ausgewertet.

Eine personenbezogene Auswertung oder Speicherung der Daten erfolgt regelmäßig nicht, es sei denn, dies ist Bestandteil der Evaluation und mit der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person erfolgt.

Für die Auswertung unserer Angebote erstellen wir zudem Analysen und Statistiken, um die Kundenzufriedenheit in Hinblick auf die Verbesserung von Abläufen und Leistungen zu erfassen und zu evaluieren. Dies erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form und ohne eine Zuordnungsmöglichkeit zu personenbezogenen Daten.

Üblicherweise erstellt der vhw Teilnehmerlisten für Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen. Sie dienen der Information der Seminarteilnehmer/-innen und werden den Tagungs- bzw. Veranstaltungsunterlagen beigefügt (z. B. Teilnehmerliste mit Angabe von Name, Arbeitgeber, Abteilung, Ort).

Die betroffene Person hat jederzeit die Möglichkeit, der Veröffentlichung seiner personenbezogenen Daten in solchen Teilnehmerlisten zu widersprechen oder nur bestimmte Daten (z. B. Arbeitgeber) in die Liste aufnehmen zu lassen. Aus organisatorischen Gründen sollten Sie Ihren Widerspruch für die nächste Veranstaltung mit einer Woche Vorlauf abgeben.

Einige bundesweite Fachtagungen des vhw werden auch im Internet dokumentiert. Die Dokumentation dient der Veröffentlichung von Ergebnissen, der Publikation von Arbeitsgruppenunterlagen und Vorträgen für die Tagungsteilnehmenden sowie der Information der Fachöffentlichkeit.

Neben Arbeitsergebnissen werden häufig auch die Tagungsvorträge einschließlich Diskussionen und Interviews mit Vortragenden, Referentinnen und Referenten und Tagungsteilnehmenden sowie Fotos oder Videoaufzeichnungen der Veranstaltung veröffentlicht. Die Veröffentlichung von Unterlagen und Interviews erfolgt immer mit Zustimmung der betroffenen Person. Die betroffene Person hat jederzeit die Möglichkeit, der Verwendung von Bild- und Videomaterial auf denen er als Einzelperson erkennbar ist, zu widersprechen.

8.    Abonnement unseres Newsletters

Auf der Internetseite des vhw e. V. wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Verbandes zu abonnieren (https://www.vhw.de/fortbildung/abonnieren/). Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Der vhw informiert seine Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote bzw. über Neuigkeiten und Ergebnisse aus dem Forschungsbereich. Der Newsletter unseres Verbands kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn

(1)   die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und

(2)   die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert.

An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des vhw.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden.

Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des vhw vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem vhw auf andere Weise mitzuteilen.

9.    Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite des vhw enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Verband sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem vhw aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den vhw übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert.

10. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der vhw verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der vhw unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Im Rahmen des Auskunftsrechts kann der vhw auch die für die Daten der betroffenen Person aktuell geltenden Löschfristen nach unserem Löschkonzept beauskunften.

11. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Verband als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Verband einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unseren Geschäftsräumen oder bei Teilnahme an einer von uns angebotenen Veranstaltung verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen.

Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Verband mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

12. Rechte der betroffenen Person

Jede betroffene Person hat jederzeit folgende vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Rechte gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen:

a)    Eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten der betreffenden Person verarbeitet werden.

b)    Eine unentgeltliche Auskunft über die zur betreffenden Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke,
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 49 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

c)     Die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

d)    Die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

e)    Aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

f)     Eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

g)    Die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Möchte eine betroffene Person diese Rechte in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Patrick Chrzaszczak
vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Fritschestraße 27/28
10585 Berlin

Tel.: +49 30 390473-150
E-Mail: dsb@vhw.de

13. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der vhw erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den vhw übermittelt. Schließt der vhw einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.

Wird vom vhw kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des vhw entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

14. Inhalte und Dienste von Drittanbietern

Das Angebot auf den Internetseiten des vhw erfasst unter Umständen auch Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern, die das Angebot des vhw ergänzen. Beispiele für solche Angebote sind Karten von Google-Maps oder Grafikdarstellungen Dritter. Der Aufruf dieser Leistungen von dritter Seite erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen Anbietern möglich, die IP-Adresse der betreffenden Person wahrzunehmen und diese auch zu speichern.

Der vhw bemüht sich sehr, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Der vhw hat dabei jedoch keinen Einfluss darauf, welcher Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert.

Diese Speicherung kann zum Beispiel statistischen Zwecken dienen. Sollte der vhw von Speicherungsvorgängen durch Drittanbieter Kenntnis erlangen, weist der vhw seine Nutzer unverzüglich auf diese Tatsache hin. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die speziellen Datenschutzerklärungen zu einzelnen Drittanbietern und Dienstleistern, deren Service wir auf unserer Webseite nutzen.

15. Einsatz und Verwendung von externen Social Media & Multimedia Diensten

Das Angebot des vhw enthält externe Social Media & Multimedia Dienste. 
Im Einzelnen sind dies:

Bei diesen in das Online-Angebot eingebetteten Diensten kann Ihr Webbrowser automatisch mit diesen Diensten Daten austauschen. Hierbei wird aus technischen Gründen mindestens auch Ihre IP- Adresse an den jeweiligen Dienst mit übertragen. Um eine ungewollte Übertragung von personenbezogenen Daten (beispielsweise der IP-Adresse) zu vermeiden, werden Skripte dieser Dienste auf unserem Online-Angebot nicht automatisch geladen. An diese Anbieter werden erst dann Daten übertragen, wenn Sie selbst dies aktiv durch einen Klick auf der jeweiligen Schaltfläche anschalten.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Ein Multimediadienst ist ein internetbasiertes Portal deren Nutzer kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können.
Berlin, Mai 2018

16. Mapp

Der Datenerhebung und -speicherung durch Mapp (vorher Webtrekk) kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Hierzu rufen Sie bitte folgenden Link auf: Ich möchte vom Tracking durch Webtrekk_Mapp ausgeschlossen werden! Durch Bestätigung des Links wird auf Ihrem Datenträger ein sogenannter Opt-Out-Cookie gesetzt. Bitte beachten Sie, dass bei einem Löschen sämtlicher Cookies auf Ihrem Rechner auch dieser Opt-OutCookie gelöscht wird, d.h., wenn Sie weiterhin der Datenerhebung durch Webtrekk widersprechen wollen, Sie erneut den Opt-Out-Cookie setzen müssen. Der Opt-Out-Cookie ist pro Browser und Endgerät gesetzt. Falls Sie unsere Website von zu Hause und der Arbeit oder mit verschiedenen Browsern besuchen, müssen Sie in den verschiedenen Browsern bzw. auf den verschiedenen Endgeräten den Opt-Out-Cookie aktivieren.