Lehrgänge

Genug Raum und Zeit für komplexe Sachverhalte

Unsere mehrtägigen bzw. mehrteiligen vhw-Lehrgänge ermöglichen Ihnen, sich ganz intensiv mit einem Themenbereich zu beschäftigen und besondere Kompetenzen zu erwerben. Hier gibt es genug Raum und Zeit, komplexe Sachverhalte ganzheitlich zu durchdringen, umfangreiches Wissen zu erwerben und dieses nachhaltig im Berufsalltag anzuwenden.

Das garantieren vor allem unsere Dozierenden aus der Praxis, die Grundlagenwissen mit Fachwissen verknüpfen und Ihnen so den sicheren Umgang auch mit kniffeligen Fragen und Fällen vermitteln.

Didaktisch und methodisch bauen alle Bestandteile eines Lehrgangs logisch aufeinander auf, so dass jede/r Teilnehmende zum Ende der Fortbildung Expertin/Experte für das Thema ist. Dies wird ihnen bei erfolgreicher Teilnahme durch das vhw-Zertifikat bescheinigt – ein wichtiger Qualifizierungsnachweis für die weitere Berufslaufbahn!


Das zeichnet die vhw-Lehrgänge aus

  • intensive Beschäftigung mit einem komplexen Sachverhalt und Erwerb von Schlüsselkompetenzen
  • Begleitung und Betreuung durch Dozierende und Expertinnen/Experten aus der Praxis
  • Lernhefte, Selbstkontrollaufgaben
  • mehrtägige bzw. mehrteilige Fortbildungsveranstaltungen
  • sich berufsbegleitend und zum Teil auch an Wochenenden fortbilden
  • Networking mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Behörden, Unternehmen und Verwaltungen
  • vhw-Zertifikat

Lehrgänge im neuen Jahr – sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz

Chief Digital Officer (CDO) in der öffentlichen Verwaltung – Workshop für kommunale Führungskräfte – mit vhw-Zertifikat!
23.01.2024 - 07.02.2024 | Webinar | WB241020
(jeweils 3 Ausbildungseinheiten)
Sie wollen sich weiterbilden in einem Bereich mit Zukunft? Die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung schreitet mit großer Geschwindigkeit voran. Wir bringen Ihnen die Fachkenntnisse anhand ausgewählter kommunaler Digitalisierungsprojekte nahe und zeigen Ihnen, wie Sie diese in Ihren speziellen Bereich in der öffentlichen Verwaltung übertragen können!

Fortbildung zur Moderatorin/zum Moderator in der Stadtentwicklung – Die wichtigsten Techniken und Instrumente der Planungsmoderation
18.01.2024 - 01.03.2024 | Karlsruhe | BW240300

(3 Ausbildungseinheiten an jeweils zwei aufeinanderfolgenden Tagen)
Mit der Fortbildung zur Moderatorin/zum Moderator in der Stadtentwicklung geben wir Ihnen Techniken an die Hand, die es Ihnen im alltäglichen Planungsleben leichter machen, die Herausforderungen in der Kommunikation mit Ihrem Team, mit der breiten Öffentlichkeit und den Entscheidungsträgern zu meistern. Sie lernen, selbstständig Moderationskonzepte zu entwickeln und erfolgreich durchzuführen.

Fachkraft Sachbearbeitung im Feuerwehrwesen und Katastrophenschutz in der öffentlichen Verwaltung
15.02.2024 - 08.03.2024 | Webinar | WB240232
(4 Ausbildungseinheiten)
Die Wahrnehmung von administrativen und organisatorischer Aufgaben im Bereich der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes erfordert zunehmende Spezialisierungen und entsprechende Schlüsselkompetenzen der verantwortlichen Bediensteten. Diese Aus- und Fortbildung vermittelt Ihnen das notwendige Fach- und Anwenderwissen.

Fachkraft für Anlagenbuchhaltung im kommunalen Rechnungswesen Hessen und Rheinland-Pfalz
15.02.2024 - 08.03.2024 | Webinar | WB240231
(Vier Ausbildungseinheiten)
Erweitern Sie Ihr verwaltungsspezifisches und praxisorientiertes Wissen und erlernen Sie, Buchungstätigkeiten in der kommunalen Anlagenbuchhaltung vorzunehmen sowie qualifizierte Entscheidungen im Rahmen von Abgrenzungsproblematiken und Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu treffen. Auf die aktuelle Gesetzeslage in Hessen und Rheinland-Pfalz wird Bezug genommen.


Fortbildung intensiv und ausdauernd – unsere Fernlehrgänge

Eine Besonderheit stellen unsere Fernlehrgänge dar. Sie sind mit einer Dauer von mehreren Monaten weitaus umfangreicher, ermöglichen jedoch einen noch tieferen Einblick in ein Thema.

Die Vorteile

  • Einstieg zum 1. Tag jeden Monats möglich
  • komplexe rechtliche Zusammenhänge leicht verständlich zusammengestellt
  • klare Strukturen durch Aufbau in Lektionen
  • Lernerfolgskontrolle durch Experten
  • Zulassung von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU)
  • vhw-Diplom

Erschließungs- und Straßenbaubeitragsrecht Basiswissen intensiv für Nichtjuristen im Fernlehrgang mit 14 Lektionen
Einstieg jederzeit | Fernlehrgang | FL181001
Vom Ausbau beitragsfähiger Anlagen bis zur Einziehung von Beiträgen – es gibt es eine Vielzahl von Fallstricken im Erschließungs- und Straßenbaubeitragsrecht. Die unter Stichworten wie beitragsfähige Maßnahmen, Hinterliegergrundstücke und Tiefenbegrenzung sowie Gemeinde- und Anliegeranteil auftretenden Probleme sind Ihnen vielleicht bekannt. Der Fernlehrgang vermittelt Ihnen das erforderliche, aktualisierte Grundwissen, um damit rechtssicher umgehen zu können. Sie werden dabei von unserem Rechtsexperte Prof. Dr. Hans-Joachim Driehaus, Vors. Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D., begleitet.


vhw-Fernlehrgang Städtebaurecht Basiswissen intensiv für Nichtjuristen im Fernlehrgang mit 13 Lektionen
Einstieg jederzeit | Fernlehrgang | FL182001
Sie befassen sich mit kommunaler Bauleitplanung oder der Zulässigkeit einzelner Bauvorhaben in vorbereitender Funktion oder als Entscheider? Der vhw-Fernlehrgang Städtebaurecht vermittelt Ihnen das erforderliche, aktualisierte Grundwissen im Städtebaurecht und bietet Ihnen wertvolles Feedback und die Lernerfolgskontrolle durch ausgewiesen Rechtsexperten.

So erreichen Sie uns

Fragen zur Organisation unserer Veranstaltungen?

Bitte wenden Sie sich an unsere Servicehotline:
Tel.: 030 390473-610
E-Mail: kundenservice@vhw.de

vhw-VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN

Wir informieren Sie gerne regelmäßig zu Ihren Fortbildungsthemen. Abonnieren Sie ganz nach Ihrem Wunsch vhw-Veranstaltungsinformationen als E-Mail oder als Postsendung.


vhw-Veranstaltungsticker mit Kurzinfos zu von Ihnen thematisch ausgewählten Veranstaltungen, 1-2 mal im Monat als E-Mail

Abo v-TICKER


Erhalten Sie 5 bis 6 Mal im Jahr unser Gesamtprogramm Fortbildung der nächsten Monate als Broschüre sowie als Veranstaltungsübersicht im Wechsel. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Programmvorschau" an veranstaltungen@vhw.de und teilen Sie uns bitte mit, ob Sie die Zustellung jeweils als PDF per E-Mail oder als gedrucktes Exemplar per Post wünschen (in diesem Fall bitte Ihre Adressangaben nicht vergessen!).

Aktuelle Veranstaltungsvorschau