Wohnen in der Stadtentwicklung


Das Handlungsfeld "Wohnen" unterliegt einem stetigen Wandel. Die Pluralisierung der Lebensstile und damit sich verändernde Wohnbedürfnisse und Nachfragemuster, sich wandelnde (wohnungs-) politische Leitbilder, die Digitalisierung der Lebenswelten, wirtschaftliche Auf- und Abschwünge, Binnen- und Außenwanderungsbewegungen oder Flucht und Migration beeinflussen Wohnnachfrage und Wohnungsversorgung in Deutschland. Sie erfordern eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der institutionellen, gesetzlichen und städtebaulichen Rahmenbedingungen.

Seit seiner Gründung im Jahre 1946 begleitet und gestaltet der vhw wohnungspolitische Entwicklungen auf allen staatlichen und institutionellen Ebenen. Das Handlungsfeld "Wohnen" gehört somit zu den originären und dauerhaften Tätigkeitsfeldern des Verbandes.


Projekte

Die Projekte im Cluster sind den folgenden Themenbereichen zugeordnet:

Wohnungspolitik und Instrumente

Akteure- Markt und Handlungsweisen

Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen


Neue Publikationen

Vom Krisengewinner zum Sorgenkind?

vhw werkSTADT Nr. 61

 

 

Eigenheime der 1950er bis 1970er Jahre

vhw-Schriftenreihe Nr. 29

 

Quartiersentwicklung und Wohnungswirtschaft

FWS 2/2020

 


Aktuelles

Nachrichtenübersicht
Einfamilienhäuser_Siedlung

September 2023

Projektausschreibung "Einfamilienhaus: Quo vadis?"

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. schreibt das Forschungsprojekt „Einfamilienhaus: Quo vadis? – Voraussetzungen für eine flächensparende...

... weiterlesen
Deutscher Kongress für Geographie in Frankfurt a. M. 2023

September 2023

"Planetary Futures": vhw auf dem Deutschen Kongress für Geographie

Vom 19. bis zum 23. September 2023 fand der 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Geographie und der Goethe-Universität...

... weiterlesen
Foto eines Studentenwohnheims

September 2023

Projektausschreibung „Suffizienz und Wohnflächenkonsum“

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. schreibt das Forschungsprojekt „Suffizienz und Wohnflächenkonsum – Diskurse, Konzepte und Instrumente...

... weiterlesen