Newsletter Forschung
mit Informationen, Neuigkeiten und Aktivitäten zu Vorhaben und Projekten des vhw, ca. 4 bis 5x im Jahr.
Das Handlungsfeld "Wohnen" unterliegt einem stetigen Wandel. Die Pluralisierung der Lebensstile und damit sich verändernde Wohnbedürfnisse und Nachfragemuster, sich wandelnde (wohnungs-) politische Leitbilder, die Digitalisierung der Lebenswelten, wirtschaftliche Auf- und Abschwünge, Binnen- und Außenwanderungsbewegungen oder Flucht und Migration beeinflussen Wohnnachfrage und Wohnungsversorgung in Deutschland. Sie erfordern eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der institutionellen, gesetzlichen und städtebaulichen Rahmenbedingungen.
Seit seiner Gründung im Jahre 1946 begleitet und gestaltet der vhw wohnungspolitische Entwicklungen auf allen staatlichen und institutionellen Ebenen. Das Handlungsfeld "Wohnen" gehört somit zu den originären und dauerhaften Tätigkeitsfeldern des Verbandes.
Die Projekte im Cluster sind den folgenden Themenbereichen zugeordnet:
Corona und Wohnen: vhw werkSTADT 44 und 45
Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist angespannt. Wie kann also das Wohnen in der Zukunft aussehen? Fabian Rohland, Wissenschaftler beim vhw, hat mit der Augsburger Allgemeinen über die neusten Trends und bedeutsamsten Entwicklungen rund um das Thema Wohnen gesprochen. Das Interview ist...
mehrDer Wohngebäudebestand in Deutschland steht zunehmend im Fokus bei der erforderlichen Verminderung des CO2-Ausstosses. Doch die anvisierten Einsparziele werden deutlich verfehlt, da der weiterhin hohe Anteil älterer Wohngebäude häufig mit einer begrenzten Belastungsfähigkeit ihrer...
mehrFabian Rohland, Wissenschaftler beim vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, sprach mit dem Wochenmagazin FORUM über Herausforderungen und Lösungsansätze rund um das Thema "Mangel an bezahlbarem Wohnraum". "Wohnen wird teurer in Deutschland. Das hat nicht nur mit zu wenigen...
mehr