Wohnen in der Stadtentwicklung


Das Handlungsfeld "Wohnen" unterliegt einem stetigen Wandel. Die Pluralisierung der Lebensstile und damit sich verändernde Wohnbedürfnisse und Nachfragemuster, sich wandelnde (wohnungs-) politische Leitbilder, die Digitalisierung der Lebenswelten, wirtschaftliche Auf- und Abschwünge, Binnen- und Außenwanderungsbewegungen oder Flucht und Migration beeinflussen Wohnnachfrage und Wohnungsversorgung in Deutschland. Sie erfordern eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der institutionellen, gesetzlichen und städtebaulichen Rahmenbedingungen.

Seit seiner Gründung im Jahre 1946 begleitet und gestaltet der vhw wohnungspolitische Entwicklungen auf allen staatlichen und institutionellen Ebenen. Das Handlungsfeld "Wohnen" gehört somit zu den originären und dauerhaften Tätigkeitsfeldern des Verbandes.


Projekte

Die Projekte im Cluster sind den folgenden Themenbereichen zugeordnet:

Wohnungspolitik und Instrumente

Akteure- Markt und Handlungsweisen

Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen


Neue Publikationen

Vom Krisengewinner zum Sorgenkind?

vhw werkSTADT Nr. 61

 

 

Eigenheime der 1950er bis 1970er Jahre

vhw-Schriftenreihe Nr. 29

 

Quartiersentwicklung und Wohnungswirtschaft

FWS 2/2020

 


Aktuelles

Nachrichtenübersicht
Im Vordergrund ein Modell eines Hauses, dahinter eine Hand die einen Stift hält und eine grüne Pflanze

März 2023

Die Rolle der Kommunen in einer sozial-ökologischen Wohnungspolitik

In Band 3/2023 der "PoWINE Working Paper - Magdeburger politikwissenschaftliche Beiträge zur Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre" zum Thema "Wohnen und Nachhaltigkeit. Politikwissenschaftliche Perspektiven" ist ein Beitrag von Fabian Rohland  (Wissenschaftler vhw e. V.) erschienen. Unter...

... weiterlesen
Foto eines Mikrofons

Januar 2023

Interview zu vhw-Studie: Potentiale und Grenzen von Wohnprojekten im Quartier

Prof. Dr. Klaus Selle hat mit Stephanie Gebert (Deutschlandfunk) zur aktuellen vhw-Schriftenreihe "Gemeinschaftlich wohnen und mehr… Projekte im Quartier: Bezüge, Impulse, Potenziale" gesprochen (Interview hier abrufbar). Im Gespräch macht Klaus Selle, der die von planzwei Stadtplanung und...

... weiterlesen
Foto vom Pöge Haus in Leipzig

November 2022

Wohnprojekte im Quartier: Altruismus und Eigennutz

Studie zur Bedeutung zivilgesellschaftlich initiierter Wohnprojekte für die Stadtentwicklung ist in der vhw-Schriftenreihe erschienen. vhw-Schriftenreihe Nr. 35  macht deutlich: Die Projekte leisten viele kleine Beiträge für das Zusammenleben und die Entwicklung im Quartier. Sie handeln...

... weiterlesen